Schulschluss 2012
LANDWIRTSCHAFT
Klasse 3a
Besenbeck Corina, Brandstetter Wolfgang, Doll Reinhard, Fuger Martin, Hammerl Ramona, Hinterleithner Patrick, Hirschmann Patrick, Hohl Simon, Juster Arnold, Kitzler Julia, Lechner Roman, Leonhartsberger Lukas, Litschauer Markus, Lugbauer Lukas, Mosgöller Matthias, Permoser Lukas, Schindler Michael, Schuster Maximilian, Seidl Reinhard, Strommer Georg, Tauber Patrick,Weichselbraun Matthias, Wiesmüller Lukas, Wiltschko Stefan
2. Reihe rechts: Klassenvorstand Dipl.-Päd. Josef Beneder
LANDWIRTSCHAFT
Klasse 3b Alexander Sebastian, Bichl Stefan, Dirnberger Bernhard, Firnkranz Lukas, Hitz Benjamin, Hofstätter Stefan, Hollerer Andreas, Kampf Andreas, Kases Raphaela, Kurz Marian, Kurzreiter Thomas, Mendling Michael, Nader Michael, Rauch Rene, Rupp-Pöckl Sandra, Schandl Wolfram, Schienle Andreas, Schreiner Johannes, Semper Manuel, Topf Stefan, Weinberger Mario
1. Reihe rechts: Dipl.-Ing. Franz Wieser
FOTOS Abschluss M2 Landwirtschaft
FOTOS Abschlussprüfung M2 Landwirtschaft
PFERDEWIRTSCHAFT
Klasse 3p
Altwirth Johanna, Banczi Thomas, Bauer Kerstin, Felsecker Nicole, Freunberger Katrin (nicht im Bild), Golda Alexandra, Hagmann Simon, Hofer Nadja, Jech Sarah, Kilian Jasmin, Klein Sabrina (nicht im Bild), Koldrt Julia, Maier Sandra, Molzer Raphaela, Mölzer Sabrina, Nemec Jasmin, Potesil Nathalie, Proyer Stephanie, Rieger Mona, Schirnhofer Nadine, Schwarz Nicole, Schweitzer Sarah, Schwungfeld Lena, Sendler Jaqueline (nicht im Bild), Spörk Desireé (nicht im Bild), Stummer Lisa, Trummer Erika, Vasek Christina, Widra Nadine (nicht im Bild)
1. Reihe links und rechts: Klassenvorstand BEd Andrea Lieber und Dipl.- Ing. Daniela Marton (LFS Tullnerbach)
3. Reiche 2 v. links und rechts: Ing. Hartmann Milz und Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
FOTOS Abschluss M2 Pferdewirtschaft
FOTOS Abschlussprüfung M2 Pferdewirtschaft
4. Jahrgang "Mehrberuflichkeit Tischler/Zimmer"
1. Reihe: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breitender, Dietrich Florian, Groß Karl, Bock Stefan, Schmied Florian, Stundner Christian, Klassenvorstand Ing. Willi Wiltschko, 2. Reihe: Zuwach Bernhard, Polzer Bernhard, Weichselbraun Martin nicht im Bild: Kellnreitner Thomas, Keiblinger Thomas, Buchegger Daniel
Neue Jäger - Jagdprüfung am Edelhof
1. Reihe: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Klaus Enengl, Ing. Herbert Grulich
Stipendien - "Ökonomierat Johann Steinböck Stiftung" - "Förderung der fachlichen Ausbildung der bäuerlichen Jugend Niederösterreich "
1. Reihe: Kammerobmann Dietmar Hipp, Matthias Mosgöller, Lukas Wiesmüller, Marina Kurz, Martin Fuger, Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
2. Reihe: Bernhard Dirnberger, Manuel Semper
__________________________________________________________________________________________
Tischler / Zimmerer 2012
Tischlerprüfung 2012 (30. Juni 2012)
Bock Stefan: mit guten Erfolg bestanden Dietrich Florian: mit guten Erfolg bestanden Weichselbraun Martin: mit guten Erfolg bestanden Zuwach Bernhard: bestanden
Bild von links: Prüfungsvorsitzender Tischlermeister Franz Heilos,Tischlermeister Wilfried Köck, Tischlermeister Ernst Andre, Prüfkandidaten Stefan Bock, Dietrich Florian, Zuwach Bernhard, Weichselbraun , Tischlermeister Dietmar Spitzer, Tischlermeister Thomas Six
Zimmererprüfung in Pöchlarn (22. Juni 2012)
Die Prüfer in der ersten Reihe
Herr Magerer Emil Zimmerer und Bautechnischer Zeichner
Herr Josef Daxelberger Landesinnungsmeister Kommerzialrat
Herr Haidl Andreas Zimmerermeister
2. Reihe
Klassenvorstand Willi Wiltschko, Stundner Christian, Polzer Bernhard
3. Reihe
Kellnreitner Thomas, Schmied Florian, Keiblinger Thomas, Groß Karl, Buchegger Daniel
Mit gutem Erfolg abgeschlossen:
Buchegger Daniel
Groiß Karl
Kellnreitner Thomas
Bestanden:
Keiblinger Thomas
Polzer Berhard
Schied Florian
Stundner Christian
Kellnreitner Michael ist verletzungshalber nicht zur Prüfung angetreten.
Wir gratulieren herzlich und wünschen unseren Zimmerern viel Erfolg bei ihrer Arbeit.
_________________________________________________________________________________________
25. Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in NÖ
Sieg für Edelhof bei der Einzelwertung: Markus Weidenauer
Am 20. Juni 2012 wurde der Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen in Niederösterreich an der LFS Hohenlehen ausgetragen. Beim 25. Forstbewerb der Fachschulen konnten die Schüler den fachgerechten Umgang mit der Motorsäge präsentieren.
Bei den Burschen unter 17 Jahre siegte Markus Weisenauer, LFS Edelhof
_________________________________________________________________________________________
"Edelhof ist Gesamtsieger bei Landessportfest 2012"
Ing. Manfred Strahofer und Dipl.-Ing. Franz Wieser konnten beim Landessportfest 2012 den Gesamtsieg aller Landwirtschaftsschulen mit den großartigen Team von 20 Edelhofer Schüler heimbringen.
Herzliche Gratulation !
___________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter - Prüfung - Lehrlingskurs
(19. u. 20. Juni 2012)
___________________________________________________________________
Pflanzenschutzkurs der Abschlussklassen 2012
15. Juni 2012
Eine Initiative von Ing. Johann Ledermüller gemeinsam mit Andreas Cermak, Landwirtschaftsmeister Martin Lunzer, Landwirtschaftsmeister Franz Winter, Landwirtschaftsmeister Robert Vogl und Landwirtschaftsmeister Günther Haider wurde für die Abschlussklassen ein Pflanzenschutzkurs abgehalten.
_________________________________________________________________________________________
Edelhofer Forstabsolventen mit „Zdimal-Preis“ ausgezeichnet
Bester Forstwart und zahlreiche Forstfacharbeiter kommen aus dem Waldviertel
Am 14. Juni wurden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof die besten Forstabsolventen Niederösterreichs mit den „Zdimal-Preisen“ ausgezeichnet. Dabei wurden Christoph Schreiber aus Schrems (auch Absolvent der Fachschule Edelhof) als bester Forstwart, Andrea Leichtfried als beste Absolventin der Forstlichen Berufsschule Edelhof, sowie Johannes Wagner aus Schönbach, Gerhard Wandl aus Rastenfeld und Friedrich Scheuch (Abendkurs Edelhof) als bester Forstfacharbeiter geehrt. „Für die Fachschule Edelhof ist dies ein beachtenswerter Erfolg, der Kursteilnehmer und Lehrer gleichermaßen für die künftige Arbeit motiviert“, freuen sich Ing. Willi Wiltschko und FWM Josef Beneder als Leiter der Forstkurse.
Die Forstausbildung hat an der LFS Edelhof bereits eine lange Tradition. Seit 1983 werden Forstfacharbeiter und Forstwirtschaftsmeister für das Waldviertel und darüber hinaus ausgebildet! Die „Kundennähe“ in Form von Abendkursen hat sich ebenfalls sehr bewährt.
Initiative für fundierte Forstausbildung in NÖ
„Namensgeber für den Forstpreis ist der verstorbene Forstdirektor Dipl.-Ing. Willibald Zdimal, der sich besonders für die Forstausbildung in Niederösterreich einsetzte“, betonte LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich anlässlich der 25. Preisverleihung. Die Autoren des Buches „Waldwirtschaft heute“ gründeten 1989 gemeinsam mit Hanna Zdimal diese Initiative. Entscheidend für die Auszeichnung ist der Notendurchschnitt in der jeweiligen Ausbildungssparte. Dieses Jahr wurden Preise im Gesamtwert von rund € 3.500,- vergeben. Doris Vogl von der Firma Stihl überreichte als Hauptpreis einen Freischneider an Forstwirtschaftsmeister Harald Fischer aus Trattenbach. Ein Dank den Sponsoren: LK – NÖ, Biosphärenpark Wienerwald, LandImpulse NÖ, Raiffeisenbank Zwettl, Firma Lehenbauer, Kristallstudio Weber, Drechlsermeister Reiter, sowie dem Autorenteam des Buches WW-Heute und Frau Hanna Zdimal.
Zdimalpreisträger 2012
Bester Forstwirtschaftsmeister: Harald Fischer (LFS Warth), Trattenbach
Bester Forstfacharbeiter, Zweitlehre Fachschule: Sebastian Zenz (LFS Warth), Puchberg
Beste Forstfacharbeiterin, Zweitlehre Berufsschule Edelhof: Andrea Leichtfried, Ybbsitz
Bester Forstfacharbeiter, Abendschule: Georg Winter, Purgstall; Johannes Wagner, Schönbach; Gerhard Wandl, Rastenfeld, Friedrich Scheuch, Ullmerfeld und Gerald Hörmer, Kemmelbach
Bester Förster, Försterschule Bruck an der Mur: Christian Gartlehner, Wartberg ob der Aist
Bester Absolvent Forstfachschule Waidhofen/Ybbs: Christoph Schreiber, Schrems (FS und FOFA Edelhof)
Die Personen v. l.: Dir. Franz Boden (Raika Zwettl), Gerhard Wandl, Forstsekretär Dipl.-Ing. Johann Sandler, Hanna Zdimal, LK NÖ Vizepräsidentin Theresia Meier, LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich, Anna Leichtfried, Christoph Schreiber, Johannes Wagner, Friedrich Scheuch und Direktor Dipl. Ing, Franz Breiteneder.
Bild anlicken um Fotos anzuzeigen
_________________________________________________________________________________________
„Malen mit den Farben der Erde“ LFS Edelhof siegt
Am 31. Mai fand die Preisverleihung des Kreativwettbewerbes „Malen mit den Farben der Erde“ im Landtagssitzungssaal in St.Pölten statt. Kinder und Jugendliche waren dabei aufgerufen, sich durch die künstlerische Auseinandersetzung mit dem Material Erde ihr Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Boden zu schärfen. 93 Schulen aus Niederösterreich, Ungarn und der Slowakei haben insgesamt 237 Kunstwerke eingereicht! Am 16.5.2012 fand in der Kunststation in Angern an der March die Jurysitzung statt, bei der die „ausstellungswürdigsten Werke“ von einer internationalen Fachjury anhand von den nachfolgenden Kriterien ermittelt wurden: Wie wurden die Erdfarben angewandt bzw. eingesetzt? Welchen Bezug hat das Kunstwerk zum Thema Boden? Künstlerische Arbeit / Maltechniken und Gesamteindruck? Zudem gab es auch noch eine Oneline-Abstimmung Die Wettbewerbs Homepage www.sondar.eu verzeichnete im Monat Mai über 600.000 Webseiten Aufrufe und insgesamt 7197 Votings! In der Kategorie 2 (ab der 9.Schulstufe) siegte ein Werk der LFS Edelhof. In der Kategorie 1 (Volksschule und Unterstufe) siegte MHS Blindenmarkt. Die Preisverleihung fand im Rahmen der SONDAR-Tagung und 11. Internationalen Jahrestagung des Bodenbündnisses europäischer Städte, Kreise und Gemeinden / European Land and Soil Alliance ELSA e.V. statt. Aus den ausgewählten Werken werden nun 3 Wanderausstellungen zusammengestellt welche in den nächsten Jahren durch den Donauraum touren. Die Veranstaltungstermine werden rechtzeitig bekannt gegeben. Die NÖ Vernissagen sollen regional mit den Schulen die teilgenommen haben, umgesetzt werden. |
Von links nach rechts: Sabrina Mölzer (Schülerin LFS Edelhof), Ing. Andrea Stiedl (Projektleiterin,) Dipl.-Ing. Christian Steiner (Abteilung Landentwicklung, Land NÖ)
|
__________________________________________________________________________________________
Forstwirtschaftsmeister beim Harvestereinsatz (7. bis 11. Mai 2012)
Unsere angehenden Forstwirtschaftsmeister beim Harvestereinsatz und bei der Begehung der Kurzumtriebsflächen am Edelhof.
Landwirtschaftlicher Facharbeiter 2012
(Bauern- und Bäuerinnenschule)
Überreichung des Facharbeiterbriefes am 8. Mai 2012
Bauern- und Bäuerinnenschule BBSa Klassenvorstand Ing. Manfred Strahofer
Bauern - und Bäuerinnenschule BBSb Klassenvorstand Dipl.-Ing. Hermann Mayerhofer-Sebera
Aktion zum „Tag der Sonne“: LFS Edelhof nimmt Photovoltaikanlage in Betrieb
LR Pernkopf: Photovoltaik ist Energiequelle der Zukunft
v.l.: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Direktorin Ing. Erna Stiermaier, Hofrat Ing. Benno Scheiblauer, Pater Gregor (Stift Zwettl), Bürgermeister Herbert Prinz, Mitarbeiter der Firma Renault-Kammerhofer, Abteilungsleiter Dr. Friedrich Krenn, Dirketor Ing. Karl Deimel, LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich, Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, Geschäftsführer Johann Bayer (Lagerhaus Zwettl), und Direktor Franz Boden (Raiffeisenbank Zwettl) und Ing. Johann Graf mit Schülerinnen der Fachschule Zwettl.
Die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof beweist ihre Vorreiterrolle bei der Nutzung erneuerbarer Energie und nimmt anlässlich des internationalen „Tages der Sonne“ die neue Photovoltaikanlage und eine Solartankstelle für Elektromopeds sowie E-Autos in Betrieb. „Mit dem Einsatz erneuerbarer Energie trägt die LFS Edelhof aktiv zum Klimaschutz bei und zeigt Verantwortungsbewusstsein im Umweltbereich“, ist Landesrat Dr. Stephan Pernkopf überzeugt. „Die Photovoltaikanlage hat eine Leistung von 10 kWp hat und wurde im Rahmen des „1000 Dächer Programmes“ für niederösterreichische Landesgebäude errichtet. Auch an der LFS Gießhübl (Amstetten) und an der LFS Tulln gingen Photovoltaikanlagen bereits ans Netz“, so Pernkopf.
„Fakt ist, dass fossile Energieträger immer knapper werden und Rohstoffreserven sich dem Ende neigen. Die Kraft der Sonne ist hingegen unendlich und deshalb setzten wir auf erneuerbare Energie“, betont Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder. Nach der Inbetriebnahme des Biomasseheizwerkes vor einem Jahr ist die Photovoltaikanlage ein weiterer Meilenstein der Unabhängigkeit im Energiebereich. Alle Gebäude am Schulzentrum Edelhof werden bereits mit Biomasse geheizt, jetzt wird mit der Photovoltaikanlage auch noch selbst Strom erzeugt.
Energiewende in NÖ: „Energiefahrplan 2030“
Der ambitionierte „Energiefahrplan 2030“ des Landes NÖ sieht vor, dass bis 2015 der gesamte Strombedarf Niederösterreichs aus erneuerbarer Energie gedeckt wird. Bis 2020 sollen 50 Prozent des Gesamtenergiebedarfs aus erneuerbarer Energie stammen. In den letzten zehn Jahren wurde der Anteil erneuerbarer Energie im Strombereich von 80 auf 90 Prozent und bei der Gesamtenergie von 19 auf 30 Prozent gehoben. Mit dem Ausbau erneuerbarer Energie steigt die Unabhängigkeit von internationalen Energiebörsen und hilft Kosten zu sparen.
Internationaler Tag der Sonne
Am 4. und 5. Mai findet wieder der Tag der Sonne statt. In ganz Österreich wird an diesen beiden Tagen in hunderten lokalen Veranstaltungen auf das Thema Solarenergie aufmerksam gemacht. Die teilnehmenden Gemeinden, Betriebe und Schulen werden mit Informationsmaterial, Flyern, Plakaten, Transparenten, T-Shirts, Luftballons, Film-DVD und vielem mehr unterstützt. Für Schulen gibt es kostenlose praxiserprobte Unterrichtshilfen zum Thema Sonne. Die Materialien werden weitgehend kostenlos zur Verfügung gestellt. Die Aktion wird vom Verband Austria Solar und dem Klimabündnis organisiert.
_________________________________________________________________________________________
Weitere Bilder vom Edelhofer Ball 2012 (Sound Mix)
__________________________________________________________________________________________
Lizenzprüfung Fahren
(27. April 2012)
LFS Edelhof siegt beim Wettbewerb "Unsere Heimat"
Thomas Stöcklhuber Platz 1
Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner, Sieger Thomas Stöcklhuber (LFS Edelhof), Umweltlandesrat Stephan Pernkopf und Lehrerin Andrea Stiedl
Am 25. April fand die Preisverleihung des Kreativwettbewerbes „Unsere Heimat – ein Platz zum Wohlfühlen“ in St. Pölten statt. Kinder und Jugendliche waren dabei aufgerufen, sich kreativ mit Zeichnungen oder Fotos mit ihrer Heimat auseinanderzusetzen. Umweltlandesrat Stephan Pernkopf und NÖ Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner nahmen die Preisverleihung vor und dankten den Schülern und Lehrern für ihr großes Engagement. In der Kategorie 2 „Foto oder Fotomontage über den Lieblingsort“ ab der 9. Schulstufe siegte Thomas Stöcklhuber von der LFS Edelhof. Betreuungslehrerin Andrea Stiedl von der LFS Edelhof zeigt sich über den Sieg erfreut: „Die eingereichten Arbeiten zeigen eindrucksvoll, dass sich die Jugend aktiv mit ihrer Umgebung beschäftigt und dabei hoch motiviert ans Werk gegangen ist“.
Kreativ mit persönlicher Umgebung beschäftigen Insgesamt nahmen 77 Schulen am Wettbewerb „Unsere Heimat – ein Platz zum Wohlfühlen“ teil, zu dem Forum Land, der Abteilung Landentwicklung des Amts der NÖ Landesregierung, dem NÖ Landesschulrat, den FARM-Schulen und die NÖ Landjugend eingeladen hatten. Ziel des Projekts ist es gewesen, dass junge niederösterreichische Künstler von der Volksschule bis zur Universität, sich über den Platz, an dem sie leben, Gedanken machen und die eigene Sichtweise in einen kreativen Wettbewerb einzubringen. „Gezählte 896 Werke wurden eingereicht“, freuen sich auch die Initiatoren von „Unsere Heimat“, Umweltlandesrat Stephan Pernkopf und Bauernbunddirektorin Klaudia Tanner.
„In Niederösterreich haben Kinder und Jugendliche gute Voraussetzungen. Bildung, Arbeitsplätze und ein selbstbestimmtes Leben in einer intakten Umwelt liegen für alle in Reichweite. Man braucht nicht allzu weit über unsere Grenzen zu schauen, um zu bemerken, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist“, meinte Landesrat Stephan Pernkopf: „Ich finde es wichtig, dass sich junge Menschen mit ihrer Umgebung und auch mit ihrer persönlichen Einstellung dazu auseinandersetzen. Ihre Vorstellungen vom Heute sind die Basis zur Gestaltung der Zukunft.“
___________________________________________________________________
Projektwoche Jagdwesen M2
16. bis 21. April 2012
Kursstätte in Edelhof/tw. Ottenstein/Stift Zwettl - Reviere
_____________________________________________________________________
Landwirtschaftsmeisterpüfungen 2012
22. März 2012
Brandstetter Josef (Stockhof), Kogelmann Robert (Breitensee), Moser Margit (Prinzelndorf), Pemmer Anita (Auhof), Redl Andreas (Kl. Zwettl), Riegler Hannes (Reith), Scheuchelbauer Rene (Landfriedstetten)
26. März 2012
Bayer Martin (Langau), Brunner Clemens (Mold), Ensfelder Daniel (Langau), Genner Rene (Feinfeld), Reiß-Wurst Rainer (Langau), Simlinger Manfred (Gföhleramt)
28. März 2012
Bauer Christoph (Seyfrieds), Flicker Stefan (Steinbach), Pannagl Christian (Süßenbach), Schandl Florian (Kleinzwettl), Spitaler Markus (Weissenalbern), Sprinzl Bianca (Leopoldsdorf)
11. April 2012
Anibas Andreas (Dietweis), Leichtfried Regina (Ybbsitz), Fürlinger Anita (Gföhleramt), Gradner Matthias (Zaingrub), Mag. Johannes Hiller (Kattau), Marhold Georg (Straning), Wendl Stefan (Merkengersch)
_________________________________________________________________
Waldviertler Direktvermarkterpreis Goldene Ähre 2012
Vor 14 Jahren initiierte die Fachschule Edelhof und der Edelhofer Absolventenverband den „Waldviertler Direktvermarkterpreis – Goldene Ähre“ als Motivation für ein kundengerechtes Qualitätsbewusstsein der Direktvermarkter in der Region Waldviertel.
Insgesamt wurden in diesem Jahr 253 Qualitätsprodukte in den verschiedenen Kategorien durch eine fachkompetente Jury verkostet.
1. Reihe von l.n.r.: Manfred Hold, Karl Jamek, Herbert Bauer, Günther Mayer, J. Schauer, Johann Eder, Waltraud Schauer, Dietrich Vesecky
2. Reihe von l.n.r.: Ing. Karl Deimel, Ing. Erich Strobl, Landtagsabgeordneter Josef Edlinger (Obmann des Edelhofer Absolventenverbandes), Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Kurt Gerstorfer, Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
Brände & Liköre:
Die Brände & Liköre, betreut durch Ing. Erich Strobl, waren dieses Mal auf besonders hohem sensorischen Niveau, offensichtlich hatte es die Natur mit den Früchten gut gemeint. Es gab insgesamt 32 mal Gold, 34 mal Silber und 29 mal Bronze.
Waldviertler Brenner des Jahres / 1. Rang Günther Mayer
Waldviertler Brenner des Jahres / 2. Rang Waltraud Schauer
Waldviertler Brenner des Jahres / Rang 3 Familie Vesecky
Goldene Ähre 2012 "Kernobst" Waltraud Schauer
Goldene Ähre 2012 "Steinobst" - Johann Eder
Goldene Ähre 2012 "Beerenobst" Günther Mayer
Goldene Ähre 2012 "Spezialitäten" Herbert u. Brigitte Bauer
Goldene Ähre 2012 "Liköre" Waltraud Schauer
Wurst & Geselchtes:
Auch bei Wurst & Geselchtes, betreut von DI Martina Strauß, waren geschmacklich sehr vielfältige Einreichungen zu verzeichnen. Die Bewertung ergab 19 mal Gold, 14 mal Silber und 7 mal Bronze.
Gesamtsieger Wurst & Geselchtes: Manfred Hold
Ebenfalls im Bewertungsprogramm war Räucherfisch, betreut durch Berufsschuldirektor Karl Deimel, bisher noch mit einer eher geringen Beteiligung. Das Ergebnis war 1 mal Gold, 3 mal Silber und 1 mal Bronze.
Die gemischte Produktgruppe, organisiert durch DI Michaela Bauer, erbrachte folgende Ergebnisse: Brot vom Bauern: 1 mal Bronze. Fruchtaufstriche & Fruchtsäfte: 6 mal Gold, 9 mal Silber und 4 mal Bronze sowie Milch & Milchprodukte mit 5 mal Gold.
Gesamtsieger Fruchtaufstriche & Fruchtsäfte: Karl Jamek
Im Beisein von zahlreichen Direktvermarktern wurden am Mittwoch 28. März 2012 beim Fachtag für Direktvermarkter durch LAbg. Josef Edlinger und Direktor Breiteneder die Trophäen für die Gesamtsieger sowie die Anerkennungsurkunden überreicht.
Forstfacharbeiter - Prüfung
20. und 21. März 2012 (Wochenkurs) 26. und 27. März 2012 (Abendkurs)
Neue Facharbeiter in der Forstwirtschaft !
Teilnehmer vom Wochenkurs
Kursbester Karl Plischek aus Weitra
Teilnehmer Abendkurs
Kursbester Gerhard Hackl mit DI Michael Gruber und
Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder
In zwei Prüfungsterminen am 20./21. und 26./27. März 2012 schlossen der Wochenkurs und der Abendkurs ihre Ausbildung erfolgreich mit der Facharbeiterprüfung ab.
Die beiden Kursleiter Josef Beneder und Willi Wiltschko können mit Recht, stolz auf die hervorragenden Prüfungsergebnisse sein.
_________________________________________________________________________________
Junge Bogenschützen am Edelhof – Alles ins Gold!
„Jeder einzelne sollte das Recht haben, seine persönlichen Begabungen individuell auszuleben: sie zu ignorieren, oder andere – nicht stark ausgeprägte – durch Freude an der Sache und eine Portion Fleiß zu ersetzen“ (Zitat aus „Die Durchschnittsfalle“, Markus Hengstschläger, 2012). Unter diesem Motto veranstaltete DI Sissy Zechner gemeinsam mit dem Jugendreferenten der Bogenschützen Zwettl Ing. Georg Fessl einen „Einführungs- und Übungsabend für interessierte Bogenschützen“ am Edelhof.
Die Jugendlichen der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof erfuhren die Grundprinzipien des Bogenschießens und hatten Gelegenheit, sich im Bogenschießen praktisch zu üben. Viele Talente waren zu beobachten, die in Konzentration, Zielgenauigkeit und technischem Umgang mit dem Sportgerät ihre Stärken zeigten. Und es macht Spaß, etwas Neues zu versuchen und sich zu messen in Schnelligkeit und Präzision.
___________________________________________________________________________________________
Ab - Hof - Messe in Wieselburg
2. bis 5. März 2012
Die Landwirtschaftlichen Fachschulen Edelhof waren bei der Ab-Hof-Messe vom 2. bis 5. März wieder mit Info-Ständen vertreten, wo bäuerlichen Schmankerln verkostet werden konnten. Ebenso gab es fachkundige Beratung über die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten der Fachschulen.
___________________________________________________________________________________________
Projekte der Landwirtschaftlichen Fachschulen gefördert
Raiffeisen sponsert innovative Schulprojekte
Am 23. Februar wurden an der Landwirtschaftlichen Fachschule Poysdorf von der Raiffeisen-Holding NÖ-Wien feierlich das Sponsorengeld für innovative Schulprojekte übergeben. Prokurist Mag. Wolfgang Pundy, Raiffeisen-Holding NÖ-Wien, gratulierte gemeinsam mit Abteilungsleiter Dr. Friedrich Krenn den Direktorinnen und Direktoren der geförderten Schulen zu den zahlreichen und vielseitigen Aktivitäten, die seitens der Schulen gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern gesetzt wurden. „Das Sponsoring von Raiffeisen ermöglicht uns spezielle Schulprojekte zu realisieren, die in dieser Form nicht möglich gewesen wären, weil sie aus dem laufenden Schulbudget nicht finanziert werden können“, bedankte sich Abteilungsleiter Dr. Friedrich Krenn. „Insgesamt werden 16 Projekte an elf Landwirtschaftlichen Fachschulen mit einer Gesamtsumme von Euro 20.000,- unterstützt. Konkrete Vorhaben sind etwa die Energieprojekte wie die Errichtung einer Solartankstelle und eines Windrades oder die Neugestaltung einer Schülerbibliothek sowie die Förderung von Fitnessprojekten“, informierte Landesschulinspektor Dipl.-HLFL-Ing. Karl Friewald. „Mit unserem Sponsoring übernehmen wir Verantwortung im Bildungsbereich und fördern auf diese Weise sehr unbürokratisch die Jugend. Die Investition in Bildung ist die beste Anlageform für die Zukunft“, erklärte Prokurist Mag. Wolfgang Pundy. „Seit 125 Jahren steht Raiffeisen für eine erfolgreiche Genossenschaftsarbeit in Österreich, die ganz bewusst Verantwortung in der Gesellschaft übernimmt. Partnerschaften, wie das Sponsoring von innovativen Schulprojekten, reihen sich in die langjährige Tradition des sozialen Engagements ein“, so Pundy. Das Sponsoring von Raiffeisen mit den Landwirtschaftlichen Fachschulen läuft bereits seit sechs Jahren und wird auch künftig fortgesetzt.
Prokurist Mag. Wolfgang Pundy (Mitte) mit den Direktorinnen und Direktoren der gesponserten Schulen.
Die Personen v.l.n.r.: Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Ing. Gerhard Breuer, Dipl.-HLFL-Ing. Josef Meisl, ng. Agnes Karpf-Riegler, Dipl.-Ing. Wolf Wallner, Mag. Wolfgang Pundy, Ing. Rosina Neuhold, Ing. Daniela Fux, Ing. Franz Fidler, Ing. Marianne Schallauer, Ing. Gerhard Altrichter und Ing. Erna Stiermaier.
___________________________________________________________________________________________
FACHTAG GETREIDEBAU
„Optimiertes Getreidemanagement bis ins Lager – Hol dir´s Geld vom Feld!“
Beim Edelhofer Fachtag Getreidebau am Montag, 20. Februar berichtete Pflanzenbaudirektor DI Ferdinand Lembacher, LK-NÖ über die kommenden Rahmenbedingungen der Landwirtschaft „GAP-Reform – was kommt nach 2013?“ Er referierte über den aktuellen Verhandlungsstand und die zu diskutierenden Vorschläge. Alois Harasleben, Getreidehändler bei RWA AG skizzierte die „Marktentwicklung und Möglichkeiten der Vermarktung“ aus Sicht des größten österreichischen Getreidehändlers. „Technische Lösungen für die Lagerung am Hof“ war das Thema von Ing. Karl Furtner, Abt. Technik der LK-NÖ: mit vielen Fotos aus der Praxis und einem reichen Erfahrungsschatz präsentierte er die verschiedenen Möglichkeiten mit ihren Vor- und Nachteilen am landwirtschaftlichen Betrieb. „Ungebetene Gäste: Lagerschädlinge – was tun? wurden vorgestellt von Victor Krainz von der Ing. Krainz GesmbH in St. Pölten. Abschließend referierte DI Manfred Weinhapppel vom Inst. für Saatgut der AGES in Wien zum hochbrisanten Thema „Brandpilze – brennt der Hut?!“ in Wort und Bild und brachte uns die Gefährlichkeit des Themas Nachbausaatgut näher.
von links nach rechts: Rudolf Assfall - BBK Zwettl Pflanzenbau, Karl Furtner - NÖLK Technik, Alois Harasleben - RWA AG Getreidehandel, Manfred Weinhappel - AGES Saagut, Ferdinand Lembacher - NÖLK Pflanzenbau, KO Dietmar Hipp - BBK Zwettl, Victor Krainz-Krainz GesmbH, Sissy Zechner - LFS Edelhof Saatzucht
Traditionell wurde der Nachmittag für themenangepasste Exkursionen zu Betrieben genutzt. Walter Schön stellte das selbstgebaute Holz-Kistenlager und die Trocknung für die Saatgutproduktion in der Saatzucht Edelhof vor. Am landwirtschaftlichen Betrieb von Franz Kerschbaum diskutierten wir alles rund um die Lagerung, speziell aber das Thema Sauberkeit und Hygiene vom Ein- bis zum Auslagern mit Holzsilos und die Trockungs-, Befüllungs- und Entnahmetechnik. Gleich mehrere Möglichkeiten der Lagerung (Betonflachlager, Kunststoff- und Holzsilos)mit der entsprechenden Belüftungs- und Entnahmetechnik und verschiedenen Konservierungsformen konnten wir am Betrieb Brandstätter in Ober Neustift besichtigen.
Fachliche Inputs waren auch zu holen bei der Firma Ley Getreidetechnik bzw. mittels Unterlagen auch bei Gruber Technik. Aber auch die Saatgut- und Pflanzenschutzmittelfirmen lieferten ebenfalls Prospektmaterial für die Heimlektüre. Während des Tages blieb auch genügend Zeit zum Austausch mit den Berufskollegen, denn so ein Fachtag profitiert nicht nur von fachlichen Inputs. Herzlichen Dank an DI Rudolf Assfall, BBK Zwettl für die gemeinsame Vorbereitung und Durchführung dieses mit 100 interessierten TeilnehmerInnen sehr gut besuchten Fachtages.
DI Sissy Zechner
__________________________________________________________________________________________
FARM-Symposium „Landleben 2025 – lebenswert?“
Zukunftsperspektiven des ländlichen Raumes
Am 17. Februar fand an der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof das Symposium zum Thema „Landleben 2025 – lebenswert?“ statt, bei dem ExpertInnen die Zukunftsperspektiven des ländlichen Raumes diskutierten. In den nächsten Jahrzenten wird es in Niederösterreich laut einer Prognose der Statistik Austria das stärkste Bevölkerungswachstum Österreichs geben. Dies eröffnet enorme Chancen für den ländlichen Raum und somit auch für die Landwirtschaft. Das Leben auf dem Land in einer intakten Umwelt ist für viele Menschen der Inbegriff von Lebensqualität. „Der Landwirtschaft kommt dabei eine Schlüsselrolle zu, denn sie ist die‚ Seele des ländlichen Raumes‘ und als solche ein tragendes Element der nationalen Identität. Der ländliche Bereich mit den oft noch intakten sozialen Kontakten bietet viele Möglichkeiten für eine nachhaltige Entwicklung der Lebensräume“, betonte Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder. Eine Grundvoraussetzung für die positive Entwicklung des ländlichen Raumes ist dabei das Angebot von Arbeitsmöglichkeiten vor Ort. Besonders im Waldviertel stehen Politik und Wirtschaft vor großen Herausforderungen, um der Abwanderung entgegen zu wirken. Direktor Breiteneder zeigte sich über das große Interesse an der Veranstaltung und die informativen Vorträge erfreut.
Bildtext: Die Personen v.l.: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Theres Friewald-Hofbauer, Präsident Ing. Hans Penz, Ministerialrat Ing. Ignaz Knöbl, LAKO-Leiter Ing. Herbert Grulich, Landesschulinspektor Dipl.-HLFL-Ing. Karl Friewald und Landesgüterdirektor Dipl.-Ing. Dr. Josef Rosner.
Zu den Referenten zählte neben Präsident Ing. Hans Penz auch Dr. Josef Rosner, NÖ Landesgüterdirektor, der über das Thema „Landwirtschaft – globale Zusammenhänge und Trends“ sprach. Theres Friewald-Hofbauer, Arge Dorferneuerung, beleuchtete den Themenbereich „Stadt braucht Land; Land braucht Stadt“ und Ministerialrat Ing. Ignaz Knöbl, Lebensministerium, sprach über „Die langen Linien der gemeinsamen EU-Agrarpolitik“. Als Rahmenprogramm gab es eine Projektpräsentation der „Freilanddenker“ der FH Wieselburg und eine Dirndlschau der Schülerinnen der LFS Zwettl. Am Nachmittag wurden Workshops zu den Themen „Projektidee Genuss-Bus“, „Holzmobilisierung im Kleinwald“ und „Kooperation Landwirtschaft und Gewerbe“ angeboten.
_________________________________________________________________________________________
Forstgartenfacharbeiterprüfung im Landesforstgarten Ottenstein
Am 17. Februar 2012 fand ein Teil der Forstgartenfacharbeiterprüfung (Forstpflanzenproduktion) statt.
Vier Tage lang wurden Kursteilnehmer bei uns auf diese Prüfung vorbereitet.
Von der Anlage eines Forstgartens bis zum Verschulen der Pflanzen, vom Stratifizieren der Samen bis zu den Anerkennungszeichen spannte sich der Bogen.
OFÖ Heinrich Anibas (Leiter des Forstgartens in Ottenstein) war der Prüfer und er konnte ausgezeichnete Erfolge bekannt geben.
Wir gratulieren Karin Hollinger, Fabian Reiter und Thomas Binder zu erfolgreichen Prüfung.
Ing. Willi Wiltschko
_________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiterausbildung Wochenkurs 2011/12
1. Reihe: Gustav Steininger, Johann Zeilinger, Thomas Pichler, Ewald Krecek, Susanne Kirchmaier,
Markus Eggenberger, Andreas Schwarzinger,
2. Reihe: Josef Beneder, Alois Füger, Hannes Fries, Herbert Winkler, Harald Bauer, Peter Rosenmeier,
Markus Glück, Alexander Vogl, Karl Plischek, DI Michael Gruber,
3. Reihe: Peter Schulmeister, Harald Poppinger, Mario Haunschmidt, Johannes Himmelbauer,
Rainer Koppensteiner, Martin Buxbaum, Martin Schnabl, Johannes Neulinger
__________________________________________________________________________________________
Weihnachtsturnier 2011
Unter der Leitung von Ing. Manfred Strahofer duellierten sich acht Klassen in einem Hallenfußballturnier.
Sieger wurde die Klasse 3a. Gratulation!
___________________________________________________________________
Landwirtschaftsmeisterkurs Modul 5
Teilnehmer:
Anibas Andreas, Bauer Christoph, Bayer Martin, Branstetter Josef, Brunner Clemens, Ensfelder Daniel, Flicker Stefan, Fürlinger Anita, Genner Rene, Gradner Matthias, Hiller Johannes, Hinterdorfer Tamara, Kogelmann Robert, Leichtfried Regina, Marholf Georg, Moser Margit, Pannagl Christian, Pemmer Anita, Redl Andreas, Reiß-Wurst Rainer, Riegler Hannes, Schandl Florian, Scheuchelbauer Rene, Simlinger Manfred, Spital Markus, Sprinzl Bianca, Wendl Stefan, Wohlmertsberger Maria
___________________________________________________________________
Schweinefachtag 2011
14. Dezember 2011
____________________________________________________________________
Kartoffelfachtag im Zeichen einer ausgezeichneten Ernte 2011
Etwa 200 Kartoffel produzierende Bauern kamen zum Fachtag Kartoffelbau an die Fachschule Edelhof um bereits jetzt für die nächste Anbausaison wichtige Überlegungen zur Produktionstechnik, zur Sortenwahl und zum Pflanzenschutz anzustellen. Angesichts hervorragender Erntemengen des Jahres 2011 und damit verbundener Marktüberlastungsprobleme erscheint nach den Ausführungen von Bauernkammerobmann Dietmar Hipp für die nächsten Jahre ein geordneter und planbarer Vertragsanbau besonders wichtig.
Im Bild v.l.n.r.: Ing. Hans Ledermüller, Kartoffelexperte der Fachschule Edelhof; DI Josef Söllner, Pflanzenschutzfachmann der Agentur für Ernährungssicherheit; DI Rudolf Aßfall, Pflanzenbaureferent der Bezirksbauernkammer Zwettl; Ing. Manfred Herynek, Sortenfachmann der NÖ Saatbaugenossenschaft; DI Anita Kamptner, Kartoffelreferentin der NÖ Landwirtschaftskammer; Obmann Alfred Sturm, Sprecher der Stärkekartoffelproduzenten; Bernhard Schreiber, Kartoffelfachmann der AGRANA und DI Franz Breiteneder, Direktor der Fachschule Edelhof
____________________________________________________________________________________
Edelhofer Schüler mit der Motorsäge unterwegs
Im Rahmen der ersten Schneideübungen mit der Motorsäge schnitzen die jungen Schüler, passend zur Adventzeit, Kerzen und Christbäumchen. Diese können sie als kleines Geschenk für die Lieben zu Hause mitnehmen.
1.Reihe: Daniel Millner, Bernhard Mistelbauer, Michael Mühlbachler
2. Reihe: Martin Holzweber, Stefan Kainrath, Lukas Kitzler, Lukas Lichtenwallner, Lorenz Loidl, Ing. Willi Wiltschko
_______________________________________________________________________________________________________________
Bauern- und Bäuerinnenschule 2011/2012
Teilnehmer (Klasse BBSa):
Ecker Gerhard, Faltin Stefan, Fida Philipp, Fröschl Benjamin, Fuchs Erwin, Hackl Georg, Haderer Stefan, Haider Anita, Hirschmann Daniel, Hübl Christian, Hummel Martin, Klaban Claudia, Kraus Thomas, Ölzant Martina, Paukner Norbert, Pöll Manuel, Prem Rupert, Resl Birgit, Schrenk Daniel, Simon Andreas, Straka Ewald, Tonaydin Ökkes, Trabelsi Ridha, Vogl Alexander, Waldbauer Josef, Watzl Andrea, Weiss Martin, Weixelbraun Ernst, Zimmermann Gerhard
Teilnehmer (Klasse BBSb):
Chrudina Carina, Dietl Kurt, Haider Markus, Hörmann Josef, Jeschko Franz, Kloiber Martin, Knapp Harald, Kugler Stephan, Meier Christian, Neunteufl Michael, Neunteufl Martin, Plankensteiner Astrid, Poiss Thomas, Renk Christian, Schnabl Verena, Sinhuber Siegfried, Spitaler Reinhard, Tetik Gerold, Theurer Marlies, Völker Martina, Wanko Stefan,Weiß Alexander, Weißenböck Beate, Weißenböck Dietmar
_______________________________________________________________________________
Treibjagd am Edelhof
Edelhofer Schultreibjagd mit SchülerInnen, Lehrern, Hundeführern und Mentoren !
___________________________________________________________________________________
Schülerparlament gewählt
Gelebte Schuldemokratie ist auch am Edelhof ein wichtiges Prinzip der Schulgemeinschaft. Schüler- und Elternvertreter haben über Elternverein und Schulgemeinschaftsausschuss Einfluss auf die Gestaltung von Unterricht, Schulveranstaltungen und Internatsleben. Im Bild Schulsprecher und Klassensprecher dieses Schuljahres.
1. Reihe Bildmitte Schulsprecher Arnold Juster und sein Stellvertreter Sebastian Alexander gemeinsam mit Direktor Franz Breiteneder sowie die Klassensprecher v.l.n.r.: Andreas Schienle, Roman Lechner, Thomas Kurzreiter, Lukas Permoser, Gerald Hinterleithner, Gerhard Lochner, Patrick Dorninger und Markus Pollak.
__________________________________________________________________________________________
OStR ÖkR Prof.
Dipl. Ing. Adolf Kastner
Direktor der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof i.R.
Landesbeauftragter für das Waldviertel i.R.
16.02.1939 - 12.11.2011
"Wirk du in mir - Jesu, gerecht ist dann mein Tun,
Geheiligt meine Arbeit, geheiligt auch mein Ruh´n."
Wir trauern um Adi Kastner, Visionär und umtriebiger Geist des Waldviertels.
Familienvater, Freund, Förderer und Weggefährte von Generationen.
"Der Tod ist das Zurückgeben einer Kostbarkeit, die man von Gott geliehen hat.
Mit einer festen Umarmung bin ich bei euch."
In Liebe gehen wir unseren letzten gemeinsamen Weg am
Freitag, 18.11.2011 und 14.00 Uhr
Stadtpfarrkirche Zwettl
Parkmöglichkeit am Parkplatz der Viehzuchthallen (10 Minuten Fußweg zur Stadtpfarrkirche Zwettl).
Im Anschluss findet der Verstorbene am Friedhof der Propsteikirche Zwettl seine letzte Ruhestätte.
Die Betstunde findet am Donnerstag, 17.11.2011
um 18.00 Uhr in der Stadtpfarrkirche Zwettl statt
bzw. als Gottesdienst in der Karlskirche in Wien
auch am 17. 11. 2011 um 18.00 Uhr statt.
Bitte verzichten Sie im Sinne von Adi Kastner auf Blumen- und Kranzspenden.
Mehr Informationen über Adi Kastner finden Sie unter:
http://www.adikastner.at/ |
____________________________________________________________________________________
Ehrungsfeier für die langjährige Mitgliedschaft bei der Landarbeiterkammer
Josef Heider, Walter Schön, Robert Vogl, Gabriele Blauensteiner, Herbert Grassinger, Anton Waldhäusl, Franz Winter, Franz Kerschbaum, Johann Freund
_____________________________________________________________________________________________
Eltern - Ausschuss - Sitzung am 3. November 2011
Elternvertreter:
1. Reihe von l. nach r.: Direktor Dipl.-Ing. Franz Breiteneder, Ehrfurt Elisabeth, Cornelia Juster, Ing. Erich Strobl, Silvia Schalli, Leopold Hammerl, Alois Muthsam, Walter Weber, Andrea Holzinger, Willibald Stöckelhuber
2. Reihe von l. nach r.: Franz Hagmann, Dietmar Millner, Franz Tesnohildek, Gerald Lindner, Melitta Pfeiffer, Thomas Pfeiffer, Kurt Traxler
Im Rahmen der Elternausschusssitzung wurde den Schülern des 2. Jahrganges € 300,-- für den kommenden Skikurs übergeben.
________________________________________________________________________________
Pferdewirtschaftsfacharbeiter 2011
________________________________________________________________
Absolventenverband - Vorstandssitzung
28. Oktober 2011
__________________________________________________________________________________________
Fest mit vertauschten Rollen - Schülerinnen und Schüler wurden mit der Tradition des Erntedanks vertraut
Erstes gemeinsames Erntedankfest aller Edelhofer Schulen
Im Oktober jeden Jahres schon findet die traditionelle Austauschwoche zwischen den zweiten Klassen der Fachschule für ländliche Hauswirtschaft Zwettl und der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof statt. Die Mädchen der Hauswirtschaftlichen Fachschule bekommen einen Einblick in die Tätigkeiten der Landwirtschaft wie Umgang mit Tieren, Traktorfahren, Arbeiten mit der Motorsäge, Holzrücken mit dem Pferd und die Burschen stellen ihre Fähigkeiten in Kochen und Backen, Nähen, Servieren, Dekorieren und Gärtnern unter Beweis.
Erstmalig verwendeten wir dieses Jahr diese Austauschwoche als Vorbereitung für ein schulübergreifendes Erntedankfest. Somit erlebten wir ein gemeinsames Erntedankfest aller am Edelhof ansässigen Schulen. Zahlreiche Ehrengäste, Eltern, Bedienstete, Lehrkräfte und SchülerInnen aller Klassen folgten der Einladung der SchülerInnen der zweiten Klassen der ländlichen Hauswirtschaft, der Landwirtschaft und der Pferdwirtschaft der Berufsschule am Freitag, dem 21. Oktober. Pater Daniel hielt gemeinsam mit den SChülerInnen und einem Chor die Erntedankandacht und führte anschließend die Tiersegnung als Dank an unsere Nutztiere durch. Die SchülerInnen umrahmten die Feier mit Liedern und Gedichten – durch das Programm führten Maria Zottl und Franz Wieser. Volkstänze und Schuhplatteln brachten noch mehr musikalisches Leben in die Veranstaltung. Der Höhepunkt des Erntedankfestes war dann der Ernteumzug mit Erntekrone, geschmückten Erntewägen, Kutschen, Leiterwagen, Schubkarren und unseren Tieren.
Beim gemeinsamen Mittagessen gab es ausschließlich während dieser Woche selbst erzeugte Produkte wie heiße Würstl, Folienkartoffel, Muffins und selbstgepressten Apfelsaft. Ein wunderschönes gemeinsames Fest, das wir auch in den nächsten Jahren wiederholen möchten.
_____________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter Lehrlingskurs
2011/12
sitzend: Bernhard Klaus, Datler Clemens
1. Reihe stehend: Schmid Stefan, Beck Michael, Dangl Florian, Grünstäudl Nathalie, Graf Christian, Gruber Michael, Zeilinger Patrik, Schmid Daniel, Zotter Paul, Hameseder Bernhard, Grafeneder Sebastian, Zeinzinger Christian, Höbarth Josef, Floh Martin, Rapolter Andrea, Hitz Christian, Josef Beneder – Kursleiter;
2. Reihe stehend: Kases Harald, Schmid Sascha, Hohl Martin, Endl Alexander, Schuster Daniel , Strommer Christoph, Wally Stefan, Wurst Reinhard, Hauer Michael, Auer Martin, Schuh Manuel,
__________________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter - Abendkurs
Unsere Teilnehmer am Forstfacharbeiter-Abendkurs 2011-2012
1.Reihe von links: Aistleitner Werner, Aistleitner Markus (Langschlägerwald), Aistleitner Markus, Anderl Roland, Blauensteiner Andreas, Bräuer Ulrich, Fuchs Dieter, Dangl Gerhard
2. Reihe von links: Hahn-Bauer Werner, Hackl Gerhard, Hahn-Bauer Werner, Haunschmied Peter, Haunschmied Günter, Haunschmied Andreas, Hiess Roland, Hunfeld Frank, Mlinar Andreas
3. Reihe von links: Neuwirt Martin, Ottendorfer Franz, Pfeffer Christian, Pfeiffer Ferdinand, Pfeiffer-Vogl David, Pichler Anton
Letzte Reihe von links: Rockenschaub Stefan, Steininger Johann, Wagesreither Tobias, Weinstabl Stefan, Weigram Hannes, Zeininger Armin, Zimmermann Martin, Zimmermann Klaus
Kursleitung: Ing. Willi Wiltschko
__________________________________________________________________________________
Generalversammlung des Schulsprengels
Die Generalversammlung des Schulsprengels fand am 27. September um 19.30 Uhr in der neuen Aula statt. Es wurden 2 Sprengelvorstände der beiden Jahrgänge gewählt. Unten das Wahlergebnis. Mit auf dem Bild Desiree Lirnberger. Wir freuen uns auf viele Aktivitäten und auf eine tolle Zusammenarbeit in diesem Schuljahr.
1. Klasse
Obmann: Stefan Andreas
Leiter: Hinterleithner Gerald
Obmann Stv. Weidenauer Markus
Leiter Stv. Stöckelhuber Thomas
Kassier: Damberger Richard
Schriftführer: Frank Benjamin
1. Klasse
Obmann: Dorninger Patrick
Leiter: Strohmeier Jürgen
Obmann Stv. Weidenauer Markus
Leiter Stv. Schwarzinger Ferdinand
Kassier: Wagner Stefan
Schriftführer: Tesnohlidek Klaus
_________________________________________________________________________________
Vorstellung von Lukas Benesch
Ich, Lukas Benesch, habe am 5. September dieses Jahres als Nutztierhaltungslehrer in der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof angefangen. Da ich von 2002 bis 2005 selbst die Ausbildung hier genoss, bin ich mit den Gegebenheiten vertraut. Anschließend habe ich den Aufbaulehrgang im Francisco Josephinum Wieselburg erfolgreich mit Matura beendet. Seitdem war ich am elterlichen Ackerbau- und Milchviehbetrieb tätig. Da mir die Tätigkeit mit Jugendlichen und auch die Tierhaltung sehr am Herzen liegen, ist diese Arbeit für mich sehr interessant.
_________________________________________________________________________________________________________________________________