Abschlussklasse 3a
Aniwanter Martin, Binder Hagen, Dallinger Martin, Gererstorfer Stefan, Gönner Martin, Haslinger Patrik, Kitzler Markus, Klampfer Dominik, Koppensteiner Johann, Leopold Michael, Maurer Jakob, Mosgöller Fabian, Paukner Fabian, Sandler Lukas, Strohmayer Johannes, Sulzbacher Rene, Unger Christian, Wagner Gabriel, Wögenstein Mathias
Abschlussklasse 3b
Bauer Dominik, Berger Patrick, Böhm Fabian, Dienstl Matthias, Grabatsch Michael, Hack Jakob, Hartenstein Philipp, Hofbauer Alexander, Hobaer Martin, Höld Johannes, Jordan Michael, Kropfreiter Klemens, Muckenhuber Peter, Müllauer Rene, Müller Thomas, Nagelmaier Gerald, Pollak Andreas, Schiedlbauer David, Silberbauer Sascha
________________________________________________________________________________________________
38. NÖ Landessportfest: Edelhofer „räumten ab“
Edelhof: Die Edelhofer sind nicht nur gut ausgebildete Forstfachleute, Pflanzenbauer, Tierzüchter und Betriebswirte, sondern auch „Spitzensportler“. Beim traditionellen Sportfest der Landwirtschafsschulen NÖ ging ein großer Teil der Pokale und Medaillen an die Burschen der Fachschule Edelhof.
Am 21.6.2017 gingen insgesamt 14 Schulen mit rund 400 Schülern in 22 Bewerben an den Start. Davon konnten die Edelhofer Burschen zehn Siege erringen und noch dazu weitere 16 „Silber- und Bronzemedaillen“.
Alle Ergebnislisten hier anzuführen, würde die Zeitung sprengen. Daher sei stellvertretend für alle Top-Platzierungen hier der 1. Platz in der Gesamtwertung der Burschen besonders lobend erwähnt. Allen einzelnen Teilnehmern und Gewinnern gilt natürlich das gleiche Lob.
„Mit diesen Schülern zu trainieren und noch dazu zu gewinnen, macht einfach Spaß“, freuen sich die betreuenden Lehrer, Ing. Manfred Strahofer und Ing. Leopold Vogler. Und die Schüler sind sich darüber einig, dass nächstes Jahr noch mehr trainiert wird.
„Sport ist nicht nur für die eigene Persönlichkeit wichtig. Sport ist ebenso eine Basis für den Lernerfolg, für die Teamfähigkeit und somit ein wichtiger Baustein für eine gesunde Schule“, ist die Direktorin, Frau Dipl. –Ing. Michaela Bauer, überzeugt.
(Ing. Leopold Vogler)
Foto:
Die Schüler David Kaar, Benjamin Höld, Mathias Wögenstein, Markus Öhlzelt, Alexander Dietl, Andreas Pollak, Bernhard Dienstl, Florian Toifl, Georg Kronfuss, Markus Löfler, Gabriel Wagner, Daniel Peschel, Johann Koppensteiner, Rene Sulzbacher, Christian Zellhofer, Lukas Kühböck, Thomas Pospichal, Christopher Hick und Dominik Bauer (v.l.n.r.) flankiert von den Lehrern Ing. Vogler und Ing. Strahofer
_________________________________________________________________________________________________
Die Schüler der landwirtschaftlichen Fach- und Berufsschule Edelhof sind sachkundig im Pflanzenschutz und erhalten dies demnächst durch einen Ausweis bestätigt.
Jeder Schüler, der durch seine Ausbildung befugt ist, erhält automatisch Anspruch auf Ausstellung des Pflanzenschutz Sachkundeausweis. In bewährter Weise mit dem vollen Service der LFS- Edelhof, dem Lagerhaus Zwettl und externen Betriebsleitern.
Die Schulungsinhalte des Kurses richten sich nach den gesetzlich geforderten
fachlichen Themen, die für die Erlangung der erforderlichen fachlichen Kenntnisse und
Fertigkeiten notwendig sind.
Dies sind insbesondere die Rechtsvorschriften (Pflanzenschutzmittelgesetz zur Regelung der Zulassung von Pestiziden, das Lebensmittelgesetz bezüglich Rückstandsbildung in Lebensmitteln und das Chemikaliengesetz zur Einstufung der Giftigkeit von chemischen Produkten).
Zur Verhinderung von Resistenzen wird der Wirkungsmechanismus von Produkten neuerdings mit dem H-, F-, u. I- Resistance Action Commitee klassifiziert. Daher ist eine mehrmalige Verwendung von Produkten in derselben Gruppe zu vermeiden!
HRAC –Code (Herbizide) FRAC - Code (Fungizide) IRAC - Code (Insektizide) Natürlich werden auch die Aufzeichnungspflichten nach der „Gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz“ und dem „Integrierte Pflanzenschutz“ für bäuerliche Betriebe besonders hervorgestrichen:
Weiter Erkenntnisse erlangen die Schüler bezüglich Eigenschaften von Pflanzenschutzmittel , Schädlinge und Krankheiten bei Pflanzen, die Aufbewahrung, Lagerung, Transport und der Anwenderschutz. Speziell für Anwender ist die Gerätetechnik und die Grundlagen der Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln (Vermeiden von Abdrift, Bedienung der Geräte, Dosierung von PSM, Reinigung, Wartung etc.) ein besonderer Schwerpunkt.
In einem praxiserprobten und bewährten Stationenbetrieb wurden die einzelnen Fertigkeiten perfektioniert.
Text und Foto: Ledermüller Johann
___________________________________________________________________________________________
Der Kartoffelfachtag für die Abschlussjahrgänge war heuer besonders der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung gewidmet. Um die Erkenntnisse und Fertigkeiten in Kleingruppen besonders zu intensivieren wurden folgende Stationen organisiert:
Text und Foto: Ledermüller Johann
_________________________________________________________________________________________
Am Tag der offenen Tür erfolgte ein Mulchsaatvorführung mit 4 namhaften Firmen am Gelände der Fachschule Edelhof. Dabei konnten Schüler und fachlich interessierte Besucher sich ein Bild machen über die Einarbeitung von Grünmulch. Die Begrünung war eine Mischung aus Senf, Phacelia und Ölrettich. Angebaut wurde Buchweizen in dafür vorgesehenen Bahnen, die mit GPS abgegrenzt werden konnten.
Zwischenfruchtanbau ist:
Grundwasserschutz
Erosionsschutz
CO2-Bindung
Biodiversität
Gründüngung
Humuszufuhr
Ertragssicherung
Text und Foto: Ledermüller Johann
____________________________________________________________________________________________
Eine Zusammenarbeit mit der Firma Waldland hat es uns ermöglicht, wiederum eine alternative Kultur an der Fachschule Edelhof aufzuzeigen. Für die Schüler soll somit auch die Kulturführung einer Gemüsepflanze praxisnah angeboten werden.
Schnittlauch ist eine mehrjährige Pflanze und wird bei uns auf derselben Fläche für 4 Jahre bleiben.
Schnittlauch kann entweder angebaut oder mittels Topfpflanzen gesetzt werden. Bei uns erfolgte eine Pflanzung mit einer 4 reihigen Setzmaschine. Dabei wird Schnittlauch in Beete zu 4 Reihen auf eine Breite von 1,5 m gedrillt oder gepflanzt.
Der Nährstoffbedarf ist überdurchschnittlich hoch und kann mit 120kg N, 50kg P2O5 und 150 kg K20 angesetzt werden.
Die Pflege ist bei der Kulturführung ein wichtiger Erfolgsmaßstab und wird mit einer Unkrauthacke mehrmals im Jahr durchgeführt. Weiters ist eine Korrektur mit einer Handhacke unumgänglich.
Nach jedem Schnitt wird der Bestand etwas unter der Ernteschnitthöhe gemulcht. Im Jahr sind je nach Witterungsverhältnissen 3 bis 5 Schnitte möglich und ergeben eine verkaufsfähige, trockene Ware von 1000kg bis 1500 kg pro Jahr. Die Erntedurchführung übernimmt die Firma Waldland. wo die weitere Trocknung, Aufbereitung und Veredelung gewährleistet wird.
Text und Foto: Ledermüller Johann
___________________________________________________________________________________________
Exkursion ins Waldland
Am 19. und 20. Juni 2017 besuchten die Schüler des 3. Jahrgangs das Waldland in Oberwaltenreith. Nach einem netten Empfang durch DI Rudolf Marchart und Silvia Kurz wurde uns am Vormittag die breite Palette an Sonderkulturen, welche von rund 800 Mitgliedsbetrieben angebaut werden, vorgestellt. Vom typischen Waldviertler Graumohn, über Johanniskraut, Kamille, Fenchel, Thymian, Leindotter, Ginko und viele andere Sonderkulturen bekamen die Schüler einen interessanten Überblick über all diese Kulturen. Da auch auf einigen elterlichen Betrieben der Schüler Sonderkulturen angebaut werden, ergaben sich sehr spannende Diskussionen und ein Erfahrungsaustausch untereinander. Nach der Vorstellung der Kulturen wurden wir durch das Betriebsgelände geführt, wo wir einen spannenden Einblick in die Vielfalt des Waldlandes bekamen. In mehreren Verarbeitungshallen werden die innovativ produzierten, landwirtschaftlichen Rohstoffe verarbeitet um später dann auch vermarktet werden zu können. Nach einem sehr guten Mittagessen in der hauseigenen Küche, wurden uns noch die Arznei- und Gewürzpflanzen vorgestellt. Zum Schluss fuhren wir zur Feldbesichtigung nach Kleinschönau. Dort konnten wir vor Ort Sonderkulturen besichtigen, die gerade geerntet wurden oder kurz vor der Ernte standen.
Ein Dankeschön an DI Rudolf Marchart und Silvia Kurz für den schönen Tag im Waldland!
Die 3a, DI Florian Weichselbaum und Silvia Kurz in einem Johanniskrautfeld in Kleinschönau.
______________________________________________________________________________________________
Edelhofer „Tag der offenen Tür“ am So 11. Juni 2017
Edelhof: Genuss, Erlebnis und Information sind seit Jahren die Eckpfeiler für die über 3000 Gäste, die jährlich den „Tag der offenen Tür“ am Edelhof besuchen.
Als Waldviertler Großveranstaltung mit Kulinarik und vielfältigem Programm ist der Edelhofer „Tag der offenen Tür“ für Jung und Alt bekannt. So erwartete heuer die Besucher eine Vorführung mit moderner Technik – nämlich mit GPS. Die „Bahnenvorbereitung“ für die darauffolgende GPS-Steuerung stellte sozusagen die Basis für eine lenkerfreie Feldbestellung dar. Eine weitere moderne Technik findet also rasant Einzug in die Landwirtschaft - Know-How und Erlebnis nicht nur für Fachleute!
Ein Traktor-Oldtimer-Treffen mit nahezu hundert liebevoll restaurierten Raritäten inklusive Traktorkorso rund um und durch das Schul- und Betriebsgelände war nicht nur ein „Augen- und Ohrenschmaus“ für die Besucher, sondern auch für die Fahrer selbst.
Neben Motorsägenkunst, Reitvorführungen, Mode- und Trachtenschau kamen natürlich ureigene Schul- und Landwirtschaftsthemen nicht zu kurz: Moderne Forsttechnik, Mulchsaat, Maschinenvorführungen, Rinderschau, „Offene Stalltür“, um nur einige zu nennen, mit dazugehörigen Informationen, Ausstellungen und Workshops.
Die Direktorin der Fachschule Edelhof, Frau Dipl. Ing. Michaela Bauer, freute sich nicht nur über die perfekten Wetterbedingungen, sondern vor allem über die zahlreichen und interessierten Besucher: „Ein voll und ganz gelungener Tag!“
(Ing. Leopold Vogler)
Foto1: Prominenter Besuch am Edelhof
von links nach rechts:
Dipl.-Ing. Karl Zottl (NÖ Genetik), Elisabeth Steininger (Bezirksbäuerin Bezirk Zwettl), Josef Maurer (Obmann Stv. der BBK-Zwettl), Renate Schrenk (Obfrau Maschinenring Zwettl), Johannes Eckharter (Prokurist RAIKA Zwettl), LAbg. Franz Mold, Ing. Josef Schroll (Abteilungsvorstand Berufsschule Edelhof), Dipl.-Ing. Ludwig Schleritzko (Landesrat), Franz Fischer (Obmann der WWG), Dir. Dipl.-Ing. Michaela Bauer (Direktorin der Landw. Fachschule Edelhof), Dir. Dipl. Päd Ing. Erna Stiermaier (Direktorin der Fachschule Edelhof), Dir. Ing. Maria Ohrfandl (Direktorin Fachschule für ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement)
Foto2: Mulchsaatvorführung
Foto3: Kuhprämierung
Bilder vom Motorsägenschnitzkurs finden Sie in der Fotogalerie unter "Kurs Schnitzen mit der Motorsäge Juni 2017"!
__________________________________________________________________________________________
30. Waldarbeitswettbewerb der Landwirtschaftsschulen Niederösterreichs in Hohenlehen am 31.5.2017
Team über 16 Jahre: 3. Platz - Martin Aniwanter, Jakob Hackl, Gabriel Wagner, Stefan Hiess
Einzelwertung über 16 Jahre: 2. Platz - Jakob Hackl
Einzelwertung unter 16 Jahre: Daniel Peschel
Wir gratulieren allen Teilnehmern herzlich!
___________________________________________________________________________________________
Gemeinsam mit Dir. Michaela Bauer und SchülerInnen der Edelhofer Fachschulen besichtigen Landesrätin Mag. Barbara Schwarz und Landesgüterdirektor Dr. Josef Rosner per Pferdekutschenfahrt die biologischen und konventionellen landwirtschaftlichen Flächen des Edelhofes. Der Raps steht in voller Blüte.
_____________________________________________________________________________________________
Dir. Michaela Bauer, LR Barbara Schwarz und Sissy Zechner von der Saatzucht Edelhof gratulieren dem Landesgüterdirektor Dr. Josef Rosner zu seinem 60. Geburtstag. Ihm unterstehen die niederösterreichischen Landesgüter mit den landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchsbetrieben, die für die praktische Ausbildung der SchülerInnen zur Verfügung stehen: 297 ha Ackerland, 126 ha Grünland, 188 ha Wald, 46 ha Weinbau und 25 ha Gemüse- und Obstbau. Die besten Weine der Landesweingüter werden unter der Premiummarke „Campus“, die Edelbrände unter dem Namen „Ambiente “vermarktet. Diese Flächen dienen der Erprobung neuer Produktionsmethoden und somit der Wissensfindung der Lehr- und Beratungskräfte. Dem landwirtschaftlichen Lehr- und Versuchswesen kommt darüberhinaus eine zentrale Rolle in der Beratung zu. Im Mittelpunkt stehen dabei die Schülerinnen und Schüler und die zu beratenden Landwirte. Die aktuellen Versuchsergebnisse sind unter versuche.lako.at online verfügbar und bieten für Landwirte einen fundierten Überblick über die Bereiche der Pflanzenproduktion, des Weinbaus, der Nutztierhaltung und der Forstwirtschaft. Ein wesentlicher Forschungsschwerpunkt der Versuchsbetriebe gilt der Ökologisierung der Landwirtschaft. Besonderes Augenmerk legen die Versuchsbetriebe auf das Prinzip der Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft.
__________________________________________________________________________________________
Mit Donnerstag, 18.Mai 2017 konnten wir die heurige Facharbeiter-Ausbildung für Landwirtschaft 2. Bildungsweg abschließen.
Alle Teilnehmer haben ihre Abschlussprüfung bestanden und wir konnten die weiße Fahne hissen.
Wir wünschen allen unseren neuen Absolventen alles Gute für ihre zukünftigen Aufgaben und Herausforderungen in der Landwirtschaft!
Klasse BBS A
Teilnehmer BBS-Klasse A: Arnhof Dominik, Aschauer Lukas, Assfall Nicole, Biedermann Franz, Bittermann Jasmin, Dittrich Klaus Peter, Doppler Vinzenz, Ecker Gerald, Edinger Hubert, Etzenberger Christoph, Fröschl Emanuel, Fuchs Peter, Gerstl Christian, Graaf Katharina, Gräf Friedrich, Hobiger Georg, Holl Michaela, Kargl-Scharf Andrea, Korath Leonhard, Lahmer Stefan, Lemp Alexander, Luxner Andreas, Mayerhofer Christian, Müllauer Mario, Neudert Karl, Neugschwendtner Johannes, Pilz Jasmin, Ing. Pönwalter Gerald Johannes, Rametsteiner Brigitte, Riefel Christine, Schölm Stephanie, BSc. Schünl Philipp, Stippinger Karina, Stippinger Karl, Wandl Katrin, Wiesinger Thomas, Wildeis Roman, Zeller Stefan
Klasse BBS B
Teilnehmer BBS-Klasse B: Aistleitner Werner, Altenburger Dominik, Aschauer Martin, Baldreich Michael, Berger Gudrun, Bergmaier Rainer, Mag. buchinger Stefanie, Dörrer Andreas, Eibensteiner-Vogler Christina, Glasner Markus, Gotsmi Herbert, Hackl-Schindler Sonja, Hameter Gottfried, Hinterreiter Eva, Hipp Roland, Immervoll Marcus, Jamy Michael, Kainrath Michael, Kloy Alexander, Kopper Manuel, Maier Kerstin, Mang Martin, Matzinger Christian, Mayerhofer Gerald, Melzer Christian, Melzer Martin, Mödlagl Partick, BA Neuwiesinger Katharina, Nösterer Christine, Preiß Christoph, Prem Christian, Schrammel Katharina, Vogt Christoph, Wagner Bernahrd, Weber Thomas, Weber Verena, Zlabinger Eva
Klasse BBS C
Teilnehmer BBS-Klasse C: Bauer Bernhard, Bauer Jennifer, Gailer Hannes, Gressl Daniela, Grötzl-Kurz Anita, Gundinger Michael, Hartl Sarina, Hohneder Harald, Kainz Manfred, Kalch Martin, Kienmeier Alexandra, Lager Nicole, Maurer Jakob, Mayerhofer Stefan, Negel Antia, Österreicher Sandra, Pachschwöll Philipp, Pannagl Matthias, Poinstingl Dominik, Pöll Thomas, Popp Tobias, Preisinger Silvia, Reuberger Stefan, Ruttin Paulus, Schaubeder Jürgen, Schrenk Franz, Spitaler Lisa, Stummer Andrea, Stundner Rene, Wimmer Patrick, Wopienka Angelika, Zainzinger Bettina, Zimmer Barbara
_________________________________________________________________________________________
Am 4. 4.u. 5.4. fand die diesjährige Meisterprüfung statt. Es konnten alle 19 Teilnehmer die Meisterqualifikation errreichen - Herzliche Gratulation!
Die Meister von links nach rechts:
Dominik Köck (Prüfer), LWM Karl Nagl (Prüfer), Dir. DI Michaela Bauer, Schöls Gerald, Schmid Markus, Bischinger Marion, Hofbauer Mathias, Hofer Christoph,
Hofstätter Stefan, Loidolt Andreas, Hitz Benjamin, Gruber Stefan, Tesnohlidek Klaus, Pabisch Robert, Ohrfandl Martin, Müllauer Sabrina, Berger Gerald,
Schießwald Thomas, Bichl Stefan, Naderer Michael, Ing. Strahofer(Prüfer), Becherer Bernhard, Müllauer Manuel, DI Hölzl (Lehrlingsstelle)
______________________________________________________________________________________________
Gemeinsam mit 30 SchülerInnen der Klasse 1a, ihrem KV Ing. Erich Strobl und interessierten LandwirtInnen ging es zuerst zur weltweit erfolgreichen Firma APV in Dallein, bekannt für die Entwicklung von Sä-, Streu- und Pflegegeräten. Beim Weinkutscher Reinthaler in Obermixnitz erhielten wir den Einblick in einen sehr vielseitig aufgestellten Biobetrieb mit Wein- und Ackerbau, Heurigen und der Attraktion der Kutschenfahrten mit wunderschönen schwarzen Norikerpferden. Familie Dittrich in Fronsburg hat sich auf Eierproduktion spezialisiert und betreut 15.000 Legehühner. Eine zusätzliche Wertschöpfung erfolgt durch den Verkauf und die Nudelproduktion aus den XXL-Eiern. Der Familienbetrieb Wingelhofer & Söhne in Starrein ist Händler und Werkstätte für Traktoren und Landmaschinen, Tore und Zäune – er beeindruckte uns sowohl mit der großen Maschinenauswahl als auch mit der Sauberkeit seiner Werkstätten. Ein herzliches Dankeschön an alle Betriebe!
Traditionell fanden auch heuer wieder die Fußballmeisterschaften der Landwirtschaftlichen Fachschulen NÖ am Edelhof statt. Die „Burschen II“, d.h. die „älteren“ Jahrgänge kämpften am Mittwoch 9. Mai 2017 um die Pokale. Die Bewerbe der Burschen I und der Damen finden Ende Mai statt.
Mit zwei Siegen und einem Unentschieden belegten unsere Spieler bereits in der Gruppenphase den ersten Platz und legten somit den Grundstein für den Einzug ins Finale.
Dort trafen sie auf eine ebenso souveräne und ebenfalls bis dahin ungeschlagene Mannschaft aus Pyhra. Nach einem knappen 1:1 ging es zum Elferschießen, welches unsere Mannschaft mit 5:4 für sich entscheiden konnte. Stolz und voller Freude nahm der Mannschaftskapitän Gabriel Wagner stellvertretend für das gesamte Team den Siegerpokal entgegen.
Das Edelhofer Siegerteam mit Trainer Ing. Manfred Strahofer.
___________________________________________________________________________________________
Grundkurs Waldwirtschaft Modul B
Am Freitag, 24. Februar 2017, fand der zweite Teil des Grundkurses Waldwirtschaft am Edelhof statt.
Im ersten Teil standen die Schwerpunkte der Waldbewirtschaftung, von der Baumartenwahl bis zur Pflege des Waldes, auf der Tagesordnung.
Im zweiten Teil war es die Motorsäge:
Von der Wartung bis zum Schärfen der Motorsägenkette, vom richtigen Starten der Säge bis zu den Trennschnitten, vom Ausformen mit dem Maßband bis zum Schneiden am Spannungssimulator. Den Abschluss bildeten als Vorbereitung für Modul 3 die Schwachholzfällschnitte. Hier steht die Schwachholzernte am Programm.
Arbeitskreis Waldwirtschaft Edelhof
Fotos siehe Fotogalerie
_______________________________________________________________________________________________
Es ist schon Tradition, dass die Schüler des 4. Jahrgangenges der Weinbaufachschule Krems einen Motorsägenkurs am Edelhof besuchen. Ein Weinbauer hat doch Einiges mit der Säge zu tun. Sei es Pflöcke zu spitzen, Hecken zu beschneiden oder natürlich den eigenen Wald zu bewirtschaften.
Das alles sind die Themen in den zwei Tagen. Vom Feilen der Kette zur Wartung der Säge, vom richtigen Starten der Säge bis zum Schneiden am Spannungssimulator, von der Arbeitstechnik im Schwachholz bis zur Fällung größer Bäume.
Wir wünschen den Teilnehmern ein erfolgreiches Arbeitsjahr in ihren Weingärten und eine unfallfreie Arbeit mit der Motorsäge.
Ing. Willi Wiltschko
__________________________________________________________________________________________
Am 22.une 23. März absolvierten 28 Teilnehmer die Prüfung zum Forstfacharbeiter.
Ein Teilnehmer muss eine Teilprüfung nachholen, alle anderen können sich nun Forstfacharbeiter nennen. Kursbester ist Herr Andreas Schmitmeier aus Dobersberg.
Die Ausbildung begann im Oktober 2016. An zwei Abenden in der Woche und Praxis an jedem zweiten Samstag wurden die notwendigen 200 Unterrichtsstunden absolviert.
Der Themenbogen spannte sich von der forstlichen Produktion zur Waldarbeitslehre, von der Holzvermarktung bis zur Arbeitssicherheit, von der Maschinenkunde bis zur Fällung und Aufarbeitung eines großen Baumes.
Wir wünschen den neuen Forstfacharbeitern eine unfallfreie Arbeit in ihren Wäldern und viel Erfolg bei der Bewirtschaftung ihrer Wälder.
__________________________________________________________________________________________
Teilnehmer der Exkursion waren die Teilnehmer des Schwerpunktfaches Holz und Energie.
Geschäftsführer Herbert Mandl und Herr Gerhard Fiedler führten uns durch die Anlage.
Wir sind bzw. waren beeindruckt von den „Bergen“ an Hackgut, Strauchschnitt und Rundholz.
80% des Rohstoffes stammt von regionalen Lieferanten.
Wir danken für die professionellen Erklärungen, welche uns Einblicke in eine 20 Millionen Euro teure Anlage gaben.
Ing. Willi Wiltschko
________________________________________________________________________________________________
Zusatzausbildung zum Energieholzübernehmer
Die Schüler vom Schwerpunktfach “Holz und Energie“ beim Vortrag Energieholzübernahme.
Die Inhalte wurden von Frau DI Monika Steiner (Holzforschung Austria) vorgetragen. Am Ausbildungsplan stehen die praktische Übernahme in unserem Heizwerk am Edelhof und der Besuch einer KWK-Anlage in Gmünd.
Nach bestandener Prüfung sind die Schüler berechtigt in einem Heizwerk Energieholz zu übernehmen.
Ing. Willi Wiltschko
___________________________________________________________________________
Zusatzausbildung zum Energieholzübernehmer
Die Schüler vom Schwerpunktfach “Holz und Energie“ beim Vortrag Energieholzübernahme.
Die Inhalte wurden von Frau DI Monika Steiner (Holzforschung Austria) vorgetragen. Am Ausbildungsplan stehen die praktische Übernahme in unserem Heizwerk am Edelhof und der Besuch einer KWK-Anlage in Gmünd.
Nach bestandener Prüfung sind die Schüler berechtigt in einem Heizwerk Energieholz zu übernehmen.
Ing. Willi Wiltschko
____________________________________________________________________________
Edelhofer Ackerbautag
Am Montag, dem 13. Februar 2017 fand der diesjährige Fachtag Ackerbau unter dem Thema „Ackerbau im Waldviertel: Ober und unter der Erde?“ am Edelhof statt. Die Veranstaltung wurde in Kooperation von LFS Edelhof und BBK Zwettl vorbereitet und von DI Elisabeth Zechner (Saatzucht LFS Edelhof) und DI Rudolf Assfall (Pflanzenbaureferent der BBK Zwettl) moderiert.
von links: Sissy Zechner Saatzucht LFS Edelhof, Dietmar Hipp und Rudolf Assfall BBK Zwettl , Hubert Hofbauer Saatzucht LFS Edelhof, Vera Pachtrog und Josef Springer LK NÖ, Herbert Gutkas BBK Waidhofen/Thaya
Kammerobmann Dietmar Hipp informierte, dass eine Internetbefragung den Auftakt zum nächsten Reformprozess in der Landwritschaft startet und lud alle LandwirtInnen ein, unter der Website https://ec.europa.eu/eusurvey/runner/FutureCAP?surveylanguage=DE (Direktlink zum Fragebogen) ihre Meinung zur Zukunft der Agrarpolitik zu äußern. Die Vortragsthemen spannten einen Bogen vom brandaktuellen Thema „Herbizide im Waldviertel – was bleibt/was wirkt?“ (DI Vera Pachtrog, LK NÖ) und „Wildschonende Bewirtschaftung von Ackerflächen“ (Ing. Herbert Gutkas, BBK Waidhofen/Thaya) über „Brauchen wir Mikronährstoffe in der Düngung“ (DI Josef Springer, LK NÖ) bis hin zu „Wintergerste im Waldviertel – Möglichkeiten und Grenzen“ (Hubert Hofbauer, Saatzucht LFS Edelhof). LandwirtInnen weisen mit der Teilnahme an Fachveranstaltungen ihre Weiterbildung zB in Bezug auf das aktuelle Pflanzenschutzwissen nach und sind somit topaktuell sachkundig im Umgang mit Pflanzenschutzmitteln. Auch um Förderungen für die Maßnahme UBB Umweltgerechte und Biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung zu erhalten ist eine laufende Weiterbildung notwendig.
Am Nachmittag nahmen interessierte LandwirtInnen das Angebot zum Workshop „ebod – elektronische Bodenkarte: das Potential meines Standortes erkennen“ von DI Elisabeth Neuner, Bioforschung Austria in Anspruch und erhielten die notwendigen Informationen um ausgehend von der öffentlich zugänglichen Webseite www.bodenkarte.at ein betriebseigenes Hof-Boden-Handbuch zu erstellen.
128 Meisterabschlüsse in der vergangenen Bildungssaison
Landwirte setzen auf Wissen und Know-how
Landwirtschaftskammer Präsident Hermann Schultes gratulierte 128 erfolgreichen Absolventen und überreichte ihnen ihre Meisterbriefe. Die Feierlichkeiten fanden in der Wirtschaftskammer Niederösterreich statt.
Die niederösterreichische Meisterausbildung in der Land- und Forstwirtschaft hat in den letzten Jahren eine regelrechte Erfolgsgeschichte geschrieben. Nicht ohne Grund gilt die 3-jährige Meisterausbildung als die Top-Qualifikation für praktizierende Land- und Forstwirte. Insgesamt freuten sich im Jahr 2016 128 Absolventinnen und Absolventen über ihren erfolgreichen Abschluss. 91 Meisterbriefe wurden im Bereich Landwirtschaft, 22 im Weinbau und 15 in der Forstwirtschaft verliehen.
Edelhofern von der Meisterbriefverleihung am 17.1.2017 in St. Pölten
Landwirtschaftskammerpräsident Hermann Schultes würdigte die Leistung der Absolventen und rief dazu auf, gemeinsam an einem Strang zu ziehen: „Wir leben in einer herausfordernden Zeit. Die Absolventen der Meisterausbildung sind dafür bestens gerüstet. Sie haben sich unbezahlbares Wissen angeeignet und begegnen den Herausforderungen mit Wissen, Fleiß und Interesse. Das hat Wertschätzung verdient. Unsere Meister können zu Recht selbstbewusst und stolz über ihren Beruf berichten und Konsumenten damit einen Einblick in ihren Berufsalltag ermöglichen. Die Land- und Forstwirtschaft in Niederösterreich zeichnet sich durch ihre Vielfalt aus. Genau hier liegt unsere Stärke. Lassen wir uns also nicht auseinanderdividieren, sondern treten wir gemeinsam für unsere Branche ein.“
Andreas Ehrenbrandtner, Obmann der ARGE (Arbeitsgemeinschaft)-Meister, wies auf die Bedeutung des Erfahrungsaustausches hin und stellte lebenslanges Lernen in den Mittelpunkt: „Es ist wichtig über den Tellerrand zu blicken, die Betriebsabläufe zu optimieren und für Neues offen zu sein. Damit können sich die über 5.300 Mitglieder der Meistergemeinschaft auch in Zukunft ihren Ruf als bestausgebildete Praktiker sichern. Mit der Hoftafel der Meister wird öffentlich sichtbar gemacht, dass Bildung auf dem Betrieb einen hohen Stellenwert hat.“ Aber nicht nur auf den Höfen wird Bildung groß geschrieben. Auch bei der Feier der Meister drehte sich alles – wie könnte es anders sein – um Wissensaustausch und Information. Denn neben der Verleihung der Meisterurkunden wurden auch interessante Betriebskonzepte von Meisterinnen und Meistern präsentiert und Justus Reichl vom österreichischen Raiffeisenverband sorgte für spannende Inhalte zum Thema „Genossenschaft – Miteinander mehr erreichen“.
Über die Meisterausbildung
Im Zentrum der dreijährigen Meisterausbildung steht neben der fachlichen, persönlichen und unternehmerischen Weiterbildung, die Erstellung eines persönlichen Betriebsentwicklungskonzeptes. In dieser „Meisterarbeit“ geht es darum, Bestehendes zu überdenken, Talente zu erkennen, Fähigkeiten zu entwickeln und innovative Veränderungsschritte in den Betrieben einzuleiten.
Absolventen aus dem Bezirk Zwettl Fotonachweis LK NÖ/E. Marschik v.l: Geschäftsführer Dipl.-Ing. Anton Hölzl, Nathalie Grünstäudl aus Arbesbach, Gregor Zeilinger aus Grafenschlag, Christian Zeinzinger aus Bad Traunstein, Präsident der Landeskammer ÖkR. Ing.Hermann Schultes, Vizepräsidentin Ök.-Rätin Theresia Meier, ARGE Meister-Obmann LKR Andreas Ehrenbrandtner
1.Reihe: Martin Auer aus Arbesbach, Stefan Wally aus Schweiggers, Daniel Schmid aus Echsenbach, Thomas Wagesreither aus Bad Traunstein, Christopher Stundner aus Vitis (Bezirk Waidhofen/Thaya), Harald Schmid aus Echsenbach
Kontakt bei Rückfragen zum Thema:
Dipl.-HLFL-Ing. Alfred Wimmer, Geschäftsführer ARGE Meister
Tel.05 0259 26402, E-Mail: alfred.wimmer@lk-noe.at
__________________________________________________________________________________________________
Eltern-Schüler-Tausch am Edelhof
Die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof samt schuleigenem Betrieb ist bekannt für Wirtschaftlichkeit und Tradition.
Um eine liebgewonnene Tradition auch heuer wieder fortzusetzen, fand am 1. und 2. 12. 2016 der sogenannte „Eltern- Schülertausch“ statt.
Eltern „drückten die Schulbank“ und lernten das Schul- und Internatsleben kennen – die Schüler vertraten die Eltern zu Hause und am Betrieb.
Über vierzig dynamische und junggebliebene Mütter und Väter, viele davon selbst Absolventen der LFS Edelhof, zogen am Donnerstag für einen Tag und eine Nacht in Internat und Schule ein.
Bei einem selbstverständlich bunten und anspruchsvollen Stundenplan fand ein intensiver Unterricht in Landtechnik, Imkerei, Forstwirtschaft, Fleischverarbeitung und Obstbau samt Obstbrennerei statt, mit entsprechendem Praxisbezug, d.h. es durfte vor Ort auch gleich verkostet werden.
Am intensivsten stellte sich das abendliche „Besprechen der Schul- und Heimordnung“ heraus, was zu „enormer Verlängerung des Abendstudiums“ führte. Mit entsprechender Unterstützung seitens der Küche, sprich für Speis und Trank war bestens gesorgt, stellte sich das Abendprogramm ebenso kommunikativ wie zeitintensiv dar.
Der Freitagunterricht ging nahtlos in den nachmittäglichen Elternsprechtag über.
Alles in allem fühlten sich die Eltern sehr wohl am Edelhof und der persönliche Austausch untereinander und mit den Lehrern war sehr konstruktiv und fruchtbar. Auch die Lehrer waren sich darüber einig und äußerst positiv gestimmt.
„Die Schüler-Eltern-Lehrer-Beziehung wird durch solche Aktionen intensiviert und gestärkt“, unterstreicht Frau Dipl. Ing. Michaela Bauer, Direktorin der LFS Edelhof den Erfolg dieses Eltern-Schülertausches.
(Ing. L. Vogler)
Die Eltern fühlten sich am Edelhof auch im „Unterricht“ sichtlich wohl
____________________________________________________________________________________________________
Neigungsgruppe "Jagd & Fisch"
16 Schüler der 1. Klassen der LFS Edelhof nehmen an der Neigungsgruppe „Jagd & Fisch“ teil!
Mit Ing. Markus Haidvogl wird fleißig an neuen Marderfallen „gebastelt“!
_______________________________________________________________________________________
Forstfacharbeiter - Abendkurs 2016/2017 (29 Teilnehmer)
Name alphabetisch:
Otto Berger, Alexander Böhm, Sebastian Eder, Dietmar Fölk, Roland Forster, Georg Fürst, Daniel Gölß, Bernhard Hahn, Michael Kainz, Markus Kronister, Martin Maurer, Gehard Maurer, Wolfgang Müller, Philipp Paukner, Ludwig Röschl, Christian Russ, Stefan Schiller, Andreas Schmitmeier, Thomas Schwaighofer, Markus Siegl, Christoph Sinhuber, Christoph Stangl, Christian Stuchlik, Thomas Stuchlik, Florian Teuschl, Erhard Wiener, Richard Wittmann, Gerhard Zach, Christian Zimmerl
Markus Kronister und Thomas Stuchlik sind nicht am Bild
Kursleiter: Ing. Willi Wiltschko
____________________________________________________________________________
Waldviertler Direktvermarkterpreis 2016
302 Produkte wurden wieder zur Bewertung eingereicht
Bereits zum 19. Mal wurde der „Waldviertler Direktvermarkterpreis – Goldene Ähre“ von der Fachschule Edelhof, vom Verband Edelhofer Absolventen und vom Ländlichen Fortbildungs Institut vergeben. Die Preise wurden am 17. November 2016 im Rahmen des Fachtages für Direktvermarktung in der Aula der Landwirtschaftlichen Fachschule Edelhof in folgende Kategorien vergeben: Brände & Liköre, Wurst & Geselchtes, Milch & Milchprodukte, Fruchtaufstriche süß/sauer und Fruchtsäfte, Räucherfisch und Brot vom Bauern.
Direktorin Michaela Bauer bedankte sich bei allen Direktvermarktern und meinte, dass Betriebe mit Veredelung immer mehr werden und Kreativität sehr groß geschrieben wird. Sehr erfreulich sei, dass wieder traditionelle Speisen und Getränke (Kriecherl, Fisch, Fruchtaufstriche, Brände und Liköre) als neue Produkte kreiert wurden.
Gesamtsieger
v.l.n.r.: Gerhard Kainz (Brände & Liköre), Nathalie Mader (Räucherfisch), Studienrat Ing. Karl Deimel, Günter Mayer (Brände & Liköre), Ing. Erich Strobl, Christine Magerl (Brände & Liköre), Andreas Hofbauer (Wurst & Geselchtes), Bernhard Biegl (Brände & Liköre, Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Christian Bisich - Campus Edelbrand (Brände & Liköre), Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer
Auch dieses Jahr war eine rege Beteiligung zu verzeichnen. Insgesamt wurden 302 Produkte in den verschiedenen Kategorien durch eine kompetente Jury verkostet.
Im Rahmen des Direktvermarkter Fachtages gab es auch sehr interessante Referate von Dipl.Trainerin und Coach Christine Hackl zum Thema „Unternehmen statt unterlassen“ und von Irene Lüdemann vom Biohof Lindner Friedersbach. Christine Hackl erklärte die sechs Schritte zum unternehmerischen Denken und drei Gründe für Nichterreichen. 1. Ja zu dem, was jetzt ist, 2. Aus Negativ-Positiv entwickeln, 3. Prozessfragen-wann würde ich beginnen, 4. Effectuation-Ansatz nützen, 5. Komm in die Aktion-Reflexion, 6. Übe dich in Entschiedenheit. Interessant waren die Gründe warum Ziel nicht erreicht werden.: 1. aus Angst-2. aus Bequemlichkeit und 3. durch den Einfluss anderer Personen. Irene Lüdemann erwähnte in ihrem Vortrag, dass sie mit ihrem Gatten die Biolandwirtschaft in Friedersbach im Jahr 1994 gründeten. Der Hofname Lindner besteht schon seit 120 Jahren und der Hofladen existiert seit 2012, wo Dinkel, Roggen, Buchweizen, Nackthafer, Leinsamen, Kümmel, Koriander, Mohn, Eier, Kartoffel und Gemüse der Saison angeboten werden. Die Produkte sind biologisch, saisonal, regional, natürlich und verlangen viel Kreativität und Handarbeit. Eine besondere Attraktion ist das gemeinsame Wandern mit den Alpakas Jacinto und Lukas in und um Friedersbach. Das Direktvermarktung wieder mehr an Bedeutung gewinnt konnte durch das rege Interesse der zahlreichen Teilnehmer gesehen werden.
Brände & Liköre:
Die Kategorie Brände & Liköre, betreut von Ing. Erich Strobl, war dieses Mal auf sehr hohem Niveau. Es wurden insgesamt 163 Proben eingereicht.
Ergebnis: Es gab insgesamt 34 mal Gold, 40 mal Silber, 34 mal Bronze und 32 mal Anerkennung.
Goldene Ähre 2016:
Kernobst: Zigarrenbrand Apfel - Renate u. Gerhard Kainz
Steinobst: Marillenbrand - Adolf Skopek
Beerenobst: Himbeerbrand - Günter Mayer
Kriecherl: Kriecherlbrand - Christian Bisich
Liköre: Weichsellikör - Wildweichsel - Christine Magerl
Spezialitäten: Whisky I - Edelbrennerei Bernhard u. Sabine Biegl
Waldviertler Brenner des Jahres 2016 Trophäe 2016
Günther Mayer
Wurst & Geselchtes:
Bei Wurst und Geselchten, betreut von DI Martina Strauß, waren geschmacklich sehr interessante Einreichungen dabei.
Ergebnis: Insgesamt gab es hier 20 mal Gold, 11 mal Silber, 1 mal Bronze und 2 mal Anerkennung.
Gesamtsieger Wurst & Geselchtes Andreas Hofbauer
Fruchtaufstriche süß/sauer und Fruchtsäfte
Organisiert wurde diese Kategorie von Ing. Irene Wagner
Ergebnis: In der Kategorie Fruchtaufstriche süß/sauer und Fruchtsäfte wurden 16 mal Gold, 4 mal Silber, 5 mal Bronze und 9 mal Anerkennung erreicht.
Gesamtsieger Fruchtaufstriche süß/sauer Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof
Gesamtsieger Fruchtsäfte Franz Zinner - Hauerhof
Raucherfisch:
Beim Räucherfisch, betreut von Berufsschuldirektor Ing. Karl Deiml.
Ergebnis: 5 mal Gold, 6 mal Silber, 2 mal Bronze und 6 mal Anerkennung.
Gesamtsieger Räucherfisch Nathalie Mader
Milch & Milchprodukte
Ing. Irene Wagner betreute die Kategorien Milch & Milchprodukte.
Ergenis: 6 mal Gold, 2 mal Silber und 3 mal Anerkennung
Gesamtsieger Milch & Milchprodukte Martin Rausch
Brot vom Bauern Betreut wurde diese Kategorie von Ing. Irene Wagner.
Ergebnis: 2 mal Gold, 2 mal Silber, 2 mal Bronze und 5 mal Anerkennung
Gesamtsieger Brot vom Bauern Mario Hölzl BIO Bäckerei Hölzl/BIOHOF
____________________________________________________________________________________________
Sieger Bezirk Zwettl
v.l.n.r.: 1. Reihe:
Johann Prem (Brände & Liköre u. Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Renate Koppensteiner - BIO - Michhof (Milch & Milchprodukte), Dir. DI Michaela Bauer für Landw. Fachschule Edelhof (Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Silvia Bauer (Brot vom Bauern), Christian Bisich – Campus Edelbrand (Brände & Liköre), Dipl.-Ing. Martina Strauß, Mario Hölzl – BIO Bäckerei Hölzl/BIOHOF (Brot vom Bauern)
2. Reihe: Studienrat Ing. Karl Deimel, Ing. Erich Strobl, Erich Koppensteiner (Milch & Milchprodukte), Gerhard Hofstetter (Brände & Liköre), Leopold Hammerl (Brände & Liköre), Karl Groiß – Lämmerhof (Wurst & Geselchtes), Ing. Irene Wagner
Sieger Bezirk Waidhofen/Thaya
v.l.n.r.:
Renate und Gerhard Kainz ( Brände & Liköre), Johann Kloiber (Räuerfisch), Studienrat Ing. Karl Deimel, Annemarie Dangl (Milch & Milchprodukte), Ing. Erich Strobl, Günter Mayer (Brände & Liköre, Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Ing. Irene Wagner, Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Dipl.-Ing. Martina Strauß, Martin Rausch (Milch & Milchprodukte)
Sieger Bezirk Gmünd
v.l.n.r.:
Martin Fuger (f. Gerhard u. Anita Fuger, Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Studienrat Ing. Karl Deimel, Nathalie Mader ( Räucherfisch), Ing. Erich Strobl, Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Ing. Irene Wagner, Dipl.-Ing. Martina Strauß
Sieger Bezirk Horn
v.l.n.r.:
Studienrat Ing. Karl Deimel, Dipl.-Ing. Martina Strauß, Ing. Erich Strobl, Christine Magerl (Brände & Liköre), Ing. Irene Wagner, Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer
Sieger Bezirk Krems
v.l.n.r.:
Dipl.-Ing. Martina Strauß, Franz Zinner - Hauerhof (Brände & Liköre), Studienrat Ing. Karl Deimel, Ing. Erich Strobl, Andreas Hofbauer (Wurst & Geselchtes), Peter Böck (Brände & Liköre), Bernhard Biegl (Brände & Liköre, Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte), Ing. Irene Wagner, Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Adolf Skopek (Brände & Liköre), Christa Florreither (Brände & Liköre)
Sieger Bezirk Melk
v.l.n.r.:
Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Dipl.-Ing. Martina Strauß, Studienrat Ing. Karl Deimel, Johann Nachförg (Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte, Brot vom Bauern), Ing. Erich Strobl, Johann Lintner (Räucherfisch), Ing. Irene Wagner, Huber u. Ottilie Hackl (Brände & Liköre, Fruchtaufstriche süß/sauer & Fruchtsäfte)
Sieger Bezirk Mistelbach
v.l.n.r.:
Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Studienrat Ing. Karl Deimel, Johann Kloiber (Räucherfisch), Ing. Erich Strobl, Johannes Tiltscher (Brände & Liköre), Dipl.-Ing. Martina Strauß, Ing. Irene Wagner
Bezirk St. Pölten
v.l.n.r.:
Studienrat Ing. Karl Deimel, Direktorin Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Ing. Erich Strobl, Johann Andert (Brände & Liköre), Dipl.-Ing. Martina Strauß, Ing. Irene Wagner
Diverse Fotos zum Fachtag Direktvermarktung 2016:
Foto: Franz Pfeffer, NÖN Zwettl
Erfolgreiche Entenjagd am Edelhofer Teich!
24 Wildenten wurden erlegt
Weidmannsheil der Schützen und Weidmannsdank allen TeilnehmerInnen für die Disziplin!
_______________________________________________________________________________________________
Erntedank am Edelhof
Edelhof: Tradition wird am Edelhof groß geschrieben, sowohl in der Schule und am schuleigenen Landwirtschaftlichen Betrieb, als auch bei den Brauchtümern im Jahreskreis.
So fand am 25. Oktober das traditionelle Erntedankfest am Edelhof statt. Pater Gregor vom Stift Zwettl zelebrierte unter Mitwirkung der Schülerinnen und Schüler den Wortgottesdienst, der von der schuleigenen Blasmusikkapelle musikalisch umrahmt wurde.
Wie die Jahre zuvor fand auch am selben Tag unter der Leitung von LAbg. Josef Edlinger die Vollversammlung des Absolventenverbandes statt und ebenso wie jedes Jahr besuchten die Absolventen äußerst zahlreich das Erntedankfest.
Nach der Tiersegnung und nach Tanzeinlagen der schuleigenen Volkstanzgruppe fand das Fest bei Speis und Trank seinen Abschluss, bei dem der heurigen Ernte in einem würdigen Rahmen kulinarisch gedankt wurde.
„Wenn wir uns die liebevoll selbstgemachte Erntekrone so ansehen, beweist das, dass wir am Edelhof trotz des dicht gedrängten Schul- und Kursprogrammes auch noch ausreichend Zeit finden, die Brauchtümer würdevoll zu feiern“, bedankte sich Frau Direktor Dipl.- Ing. Michaela Bauer bei allen Gästen und Mitwirkenden.
(Ing. L. Vogler)
Text zum Foto:
Abg.z.NR Martina Diesner-Wais, Katharina Ebner, Lisa Kletzl, Madleen Pfeiffer,
Dir. Dipl.-Ing. Michaela Bauer, Pater Gregor, L.Abg. Josef Edlinger, Patricia Salzer,
Lukas Pichler, Kerstin Hackl, Dir. Erna Stiermair rund um die Erntekrone
vorne v.l.n.r.: David Hofstätter, Alexander Wögerer
61. Vollversammlung des Verbandes der Edelhofer Absolventen
Am Dienstag den 25. Oktober fand die 61. Vollversammlung des Verbandes der Edelhofer Absolventen
im alten Speisesaal statt. Heuer wurden die "6er" Absolventenjahrgänge eingeladen. Nach der Vollversammlung
ging es zu einer interessanten Betriebsführung vom Hofladen über die Fleischerei zu den Stallungen, danach ins
Bienenhaus und zum Forstmann aus Holz.
Mit einem "Stamperl" im Mostkeller wurde die Runde beendet. Danach wurd mit den Schülern und Eltern
gemeinsam Erntedank gefeiert. Bei Speis und Trank wurde so manches aus der alten Zeit wieder besprochen.
Nächstes Jahr werden die 7-er-Jubiläumsjahrgänge zur Vollversammlung besonders eingeladen.
Schülerwandertag vom Ötscher auf die Gemeindealpe
Im Zuge der „Schuleingangsphase“ für die ersten Klassen fand am 14.9.2016 der traditionelle Schülerwandertag statt.
Die Route führte nach der Sesselliftfahrt auf das Ötscherschutzhaus auf dem wunderschönen Höhenweg über Riffelsattel, Feldwiesalm, „Eiserner Herrgott“ schließlich zum Gipfel der Gemeindealpe. Alle Schüler bewältigten den 17 km langen und anspruchsvollen Weg souverän.
Von der Mittelstation ging es am Nachmittag per „Moutain-Cart“ über eine 4 km lange kurvenreiche Strecke rasant ins Tal. Diese Abfahrt hatte für die Schüler den größten Spaßfaktor, noch dazu, weil sich viele als „Hobbyrennfahrer“ versuchten.
Das wunderschöne Frühherbstwetter trug auch wesentlich zur guten und fröhlichen Stimmung sowohl der Schüler als auch der Lehrer bei, was schlussendlich einen gelungenen Wandertag abrundete.
(L.Vogler)
Gesunde Schule am Edelhof
Gemeinsam mit der SVB - der Sozialversicherungsanstalt der Bauern – startet die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof mit dem Schuljahr 2016/17 das neue Projekt „Gesunde Schule“. Unter dem Slogan „Gesunde Lebenswelt Schule“ soll dieses Projekt unterrichtsergänzend die gesamte Schule ab sofort begleiten.
Das SVB-Betreuer mit dem Siegerteam
So fand gleich zu Schulbeginn am 8. September 2016 im Rahmen der Schuleingangswoche für die „Jahrlinge“ ein gemeinsamer Aktionstag statt. In verschiedenen Stationen lernten die Schüler verschiedene Übungen zur Steigerung der Konzentration, Koordination und Balance kennen. Aber nicht nur Sportlichkeit und Geschicklichkeit waren gefragt. Lärmmessungen, Umgang mit Alkohol und Zigaretten, Zucker- bzw. Kaloriengehalt in Getränken, Entspannungs- und Antistressübungen und vieles mehr waren die Inhalte der einzelnen Stationen. Die Schüler beantworteten in einem Gesundheitsquiz diverse Fragen zur jeweiligen Station, was schlussendlich unter den 70 Teilnehmern zu einer Siegergruppe führte. Neben den Lerneffekten hinsichtlich Gesundheitsbewusstsein hatten die teilnehmenden Schüler, Lehrer und auch die Betreuer von der SVB viel Spaß miteinander.
„Wir hoffen, dass auch während des gesamten Schuljahres so viele Schüler wie heute von den Sport- und Gesundheitsangeboten Gebrauch machen und auch mit eigenen Ideen zur Gesunden Schule aktiv beitragen“, beendete Frau Direktor, Dipl. – Ing. Michaela Bauer den Gesundheitstag.
(Ing. L. Vogler)
Schüler beim Gesundheitsquiz
Schüler bei Geschicklichkeits- und Koordinationsübungen
______________________________________________________________________________________________
Schulbeginn am Edelhof
Schuljahr 2016/2017
Foto vom ersten Jahrgang
Mit drei ersten Klassen begann am 5. September 2016 das neue Schuljahr 2016/2017.
Klassenvorstände Ing. Erich Stobl (1a), Dipl.-Ing. Franz Wieser (1b) und Dipl.-Ing. Sandra Berger (1c) sind die Klassenvorstände der ersten Klassen.
Klassenvorstände von den 2. Klassen sind Dipl.-Päd Josef Beneder (2a) und Dipl.-Ing. Florian Ruzicka (2b).
_____________________________________________________________________________________________________________________