Termin nach Vereinbarung
Waldbewirtschaftung
08:00 – 08:50 Eröffnung, Begrüßung, Programm, Forstorganisation
Einführung Wald und Holz in Österreich
Wünsche der Teilnehmer
08:55 – 09:45 Überblick Heimische Baumarten - Aufforstung
Wirtschaftliche Bedeutung
09:55 – 10:45 Überblick Waldpflege und Bestandesentwicklung
Jungwuchs- und Kulturpflege/ Wald - Wild
10:50 – 12:15 Dickungspflege – Rückegassen – Aufschließung
„Ohne Wege keine Waldpflege“
Durchforstung – Arten
Waldrandgestaltung – Tannenverjüngung
Mittagspause
13:00 – 14:40 Besprechung der heimischen Baumarten
° Mischwaldbegründung - Mischungsformen
° Waldrandgestaltung – Wald/Wildfrage
° Dickungspflege
° Naturverjüngung ohne Zaun
14:45 – 15:35 Europäischer Durchforstungsversuch Ottenstein:
° Durchforstung
° Ernteverfahren
15:40 – 16:30 Naturverjüngung - Schlagformen
(Laub- und Nadelwald)
16:35 – 17:25 Zusammenfassung – Fragestunde
Information über Schutzausrüstung und Motorsäge
Kursabschluss mit Rückmeldungen der Teilnehmer
Ausgabe der Kursbesuchsbestätigungen
Ausblick auf nächsten Kurs
Kursleiter: FWM Andreas Maringer